20 Tickets
Nr. | Titel | Typ |
---|---|---|
FEGSHC-454 | [generell] Anpassungen SEL177K, Löschen von Artikeln im Katalogstamm [generell] Anpassungen SEL177K, Löschen von Artikeln im Katalogstamm
Beschreibung:
1. Welche Abteilungen ist betroffen? 2. Woher kommt die Anforderung? 3. Welche Fremdsystem sind betroffen? 4. Wie ist das aktuelle Verhalten? 5. Welches Verhalten erwarten Sie ? 6. Warum brauche Sie diese Änderung? 7. Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen? 8. Welche Maßnahmen wurde schon ergriffen, um das Ziel zu erreichen? 9. Wie häufig kommt diese Situation vor? 10. Welche Auswirkungen gibt es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird?
Beschreibung: Im Schattenstamm werden die Artikel, die von der fegime als gelöscht gekennzeichnet sind, nicht automatisch gelöscht. Dadurch steigt die Anzahl der Artikel täglich an. Es ist aufgefallen, dass das Programm SEL177K dazu dienen könnte, den Schattenstamm zu bearbeiten bzw. zu bereinigen. 1. Beim Testen sieht es so aus, als ob man eine Selektion tätigen kann, um die Artikel für die Löschung kennzuzeichnen (Aktion =“Artikel zum Löschen kennzeichnen“). Wenn wir dies tun, wird aber die Spalte LOEKZ in der T177KATA nicht verändert! Somit scheint die Aktion keine Auswirkungen zu haben. 2. Wenn wir die Aktion „gekennzeichnete Artikel löschen“ ausführt, dann werden alle Zeilen mit einem „L“ in der Spalte LOEKZ gelöscht. Man hat aber keine Möglichkeit zu sehen, welche Artikel vorher auf „zu löschen“ stehen. Da das „L“ in der Spalte LOEKZ vermutlich durch die fegime Nachtjobs gesetzt werden, sollte man als Fachanwender sehen können, was man löschen würde. 3. Zusätzlich fehlt die Filterauswahl auf das eigentliche Löschkennzeichen „LOEKZ“. Diese muss in der Auswahl enthalten sein. Kommentar von Klaus Schnaible - 05.06.2025 15:01 | Aufgabe |
FEGSHC-453 | [generell] Für die INVOIC Schnittstelle die Satzart BACC erweitern (hauptsächlich für ZUGFeRD) [generell] Für die INVOIC Schnittstelle die Satzart BACC erweitern (hauptsächlich für ZUGFeRD)
Beschreibung:
Für ZUGFeRD werden unterschiedliche Zahlungsarten benötigt. Es handelt sich um das SHC Ticket 444631 (Granzow Ticket). Anbei die Antwort von Hr. Stucky, woraus hervorgeht, das unser Vorschlag auch auf Seiten SHC anklang fand und schon in die Umsetzung gegeben wurde. | Aufgabe |
FEGSHC-452 | [SHCsmart] Aufgaben aus Workshop Wareneingang [SHCsmart] Aufgaben aus Workshop Wareneingang
Beschreibung:
siehe Anhang Kommentar von Klaus Schnaible - 05.06.2025 14:17 2025-04-09 Protokoll_Pilotprozess_Fegime SHCsmart_Wareneingang.pdf Ausformulkierung der Verbesserungspotentiale laut Protokoll folgt noch. Kommentar von Thomas Stucky - Vor 6 Tagen 15:51Kommentar von Thomas Stucky - Vor 6 Tagen 15:53Hallo Herr Klaus Schnaible, ich habe das gewünschte Angebot an den Vorgang angehängt. Der Vorgang steht bereits in der "Beauftragt" - Spalte. Ist das so korrekt? VG Thomas Stucky | Aufgabe |
FEGSHC-451 | [generell] Inaktive Ansprechpartner ausblenden [generell] Inaktive Ansprechpartner ausblenden
Beschreibung:
Ostler, Moster: Kommentar von Klaus Schnaible - 13.05.2025 14:52Kommentar von Thomas Stucky - 19.05.2025 14:00 | Aufgabe |
FEGSHC-446 | Mailadresse für Rechnungsversand bei Sammelkunden und Objekten Mailadresse für Rechnungsversand bei Sammelkunden und Objekten
Beschreibung:
Wir haben ganz viele Sammelkunden angelegt für Mitarbeiter bei unseren Kunden. Beispiel: @@ Mitarbeiter Dr. Oetker Zu diesen Sammelkunden haben wir Objekte angelegt. In der Objektverwaltung haben wir den Objekten-Kommissionen zugeordnet und dort haben wir Rechnungsadressen hinterlegt. Im Anhang ein Angebot von SHC. SHC kann in die Objektverwaltung ein neues Feld einbauen um dort die Rechnungs-Emailadresse zu hinterlegen. Wir erhoffen uns dadurch eine Menge Zeitersparnis, wir sparen ggf. beim Porto und vermeiden Fehler, da die ständige Eingaben der Mailadresse entfällt. Krieger, Mattheis MA: 441038 Kommentar von Klaus Schnaible - 14.01.2025 09:21 AG241699.pdf Kontakt für Fortschritt, Änderung & Umsetzung: | Aufgabe |
FEGSHC-443 | [Shop] Upsellingaktionen im Shop [Shop] Upsellingaktionen im Shop
Beschreibung:
Betroffener Bereich:
Kommentar von Thomas Stucky - 16.12.2024 11:47 Erweiterung SHC466 um den Textschlüssel SOART. Hierdurch kann jede Textbezeichnung (T065SCH.TEXT4) übersetzt werden. SHC065 / SOART Aktuell feste Steuerung für "Z" = Zubehör und "I" = Innovationsartikel. Wir können diese Stelle dynamisch gestalten --> Es würden neue Tags an EO geliefert (z.B. Sonderartikel) was würde EO nun damit tun? --> Abstimmung mit GENEON erforderlich!!! D.h. Erweiterung um Steuerung ob für Shop verwendet oder nicht, neuer Artikeltyp F=firmenspezifisch für Übergabe an den Shop. Gruppierung über die Service-Option (2stellig alphanummerisch). Variante1: Innerhalb des jeweilig verwendet Tags "Zubehör" liefern wir alle für den Tag gepflegten Sprachen und Umschlüsselungen mit. / Mit GENEON abstimmen!!! (entweder so wie beschrieben oder über Sprachkennzeichen in der Artikelliste (Anfrage). Aufwand je nach Variante unterschiedlich: 32h HD: 442694
Kommentar von Klaus Schnaible - 17.12.2024 10:36 Angedacht ist, dass die Texte zum jeweiligen individuellen Schlüssel ganz aus der SHCware kommen. D.h. der Gesellschafter ist völlig frei, wie er die jeweilige Upsellingaktion benennen will. I = Innovationsartikel G = Gebrauchtware (als Beispiel) Kommentar von Thomas Stucky - 18.12.2024 08:02Kommentar von Thomas Stucky - 18.12.2024 10:07Kommentar von Frank Peter - 27.02.2025 14:33Test zur Anmeldung von Natascha Hahn am SHC Helpdesk Kommentar von Natascha Hahn - 27.02.2025 14:35Test Kommentar von Konstantin Claussen - 10.03.2025 11:51Thomas Stucky ist das schon in der Umsetzung? Wann haben wir hier Ausliefertermin? Kommentar von Thomas Stucky - 10.03.2025 12:49 Hallo Herr Konstantin Claussen, das Ticket wurde im Dezember beauftragt und bisher nicht priorisiert. Laut aktueller Planung geht es im Juni in die Entwicklung. | Aufgabe |
FEGSHC-439 | [generell] Erstellung Fegime-Lieferscheinformular DevExpress [generell] Erstellung Fegime-Lieferscheinformular DevExpress
Beschreibung:
Es solle ein Fegime-Standard-Lieferscheinformular unter DevExpress erstellt werden. Die entsprechenden Anforderungen finden sich im Pflichtenheft im Anhang. Kommentar von Thomas Stucky - 12.09.2024 11:23 Pflichtenheft_Lieferschein - Final.pdf [^Pflichtenheft_Rechnung-1.pdf] | Aufgabe |
FEGSHC-438 | [generell] Erweiterung DevExpress - Standard Rechnungsformular [generell] Erweiterung DevExpress - Standard Rechnungsformular
Beschreibung:
Report Rechnung mit DevExpress00 - Generelle AnmerkungenAls Basis dient der Fegime Standard Rechnung-Report mit den nachfolgenden Anpassungen.01 – Logo / BriefbogenAls Briefbogen ist über das SHC322 / WAWI_LOGO (A4 Format) eine vordruck.gif als Briefbogen hinterlegen Erweiterung: Briefbogen nur auf der ersten Seite gezogen werden soll oder auf allen Seiten (ja/nein) Logo Steuerung anstatt der Briefbogen Logik (SHC Standard), wie bei unserem aktuellem Lieferschein, je Mandant (→ Punkt 09) 02 - Mandantenabhängige Kopf und Fußtexte(Kopf mit entsprechendem Logo des Mandanten wie bisher)
HD 440712 Kommentar von Thomas Stucky - 12.09.2024 11:20Kommentar von Klaus Schnaible - 13.02.2025 12:33
| Aufgabe |
FEGSHC-431 | [Shop] im Moment werden alle Läger abgefragt [Shop] im Moment werden alle Läger abgefragt
Beschreibung:
Im Moment fragt die SHCware für den Shop immer alle Läger ab, es müssten aber nur die jeweils konfigurierten Läger abgefragt werden. Bitte umstellen (Performance). HD: 438804 Kommentar von Harald Becker - 19.11.2024 08:19 Klaus Schnaible Dann muss der SHCware erst mitgegeben werden, welche Läger im Shop konfiguriert sind (falls es um den XML-Request "Artikelliste" geht). Kommentar von Klaus Schnaible - 19.11.2024 08:21Harald Becker : Danke, das soll SHC dann mit geneon abstimmen. | Aufgabe |
FEGSHC-413 | [Shop] Angebotswandlung aus dem Shop [Shop] Angebotswandlung aus dem Shop
Beschreibung:
Granzow, Binder Bei den Einstellungen zu einem Angebot soll es die Option geben: "Versandart änderbar Ja/Nein". Die gewählte Versandart soll bei der Einstellung "Änderbar: Nein" den Text der Versandart an den Shop zur Anzeige mit im Angebot übergeben. MA: 438802
Kommentar von Konstantin Claussen - 13.11.2024 10:24 Klaus Schnaible & Thomas Stucky haben wir für das Ticket eine zeitliche Planung? Kommentar von Thomas Stucky - 19.11.2024 07:56 Hallo Herr Claussen, aktuell leider noch nicht. Kommentar von Konstantin Claussen - 11.02.2025 14:07 Hallo Herr Stucky, ist nun eine zeitliche Planung erfolgt?
| Aufgabe |
FEGSHC-376 | [Shop] Meine Bestellungen: teilbezahlte Rechnungen [Shop] Meine Bestellungen: teilbezahlte Rechnungen
Beschreibung:
WasIn "meine Bestellungen" bzw. "meine Dokumente" wird aktuell zwischen unbezahlten und bezahlten Rechnungen unterschieden. In Zukunft soll noch der Status einer teilbezahlten Rechnung angezeigt werden können. Zudem soll in diesem Fall der noch offene Teilbetrag von SHC übermittelt werden. AKs
MA: 436851 Kommentar von Thomas Stucky - 29.11.2023 09:20 Hallo Herr Herger,
das können wir nur liefern, wenn der Gesellschafter unsere Fibu im Einsatz hat. Mit einer Fremdfibu (z.B. DATEV) können wir die Daten nicht abfragen. Könnten Sie uns ein Beispiel (eine teilbezahlte Rechnung) bei einem Gesellschafter liefern (lassen)? Wir müssten die entsprechenden Konstellationen in der Finanzbuchhaltung prüfen. Vielen Dank im Voraus. Kommentar von Janine Könemann - 31.01.2024 13:21Hallo Herr Thomas Stucky, anbei das Beispiel von Firma Moster. Hallo Stefan Herger ca. 80% alle Fegime-Gesellschafter setzen aktuell die SHC-Fibu-Lösung ein (Granzow, Moster, Wallraff, Bublitz, EHRA, Plein usw...) Wir verfolgen die Konzeption also weiter. Viele Grüße Kommentar von Thomas Stucky - 14.03.2024 07:20Kommentar von Thomas Stucky - 14.03.2024 07:21 Ca. 80% der Fegime Gesellschafter setzen die SHC-FIBU ein. Sollen wir das Ticket umsetzen? Das Angebot dazu hängt am Vorgang. Kommentar von Thomas Stucky - 14.06.2024 10:49Kommentar von Thomas Stucky - 17.06.2024 07:14 | Aufgabe |
FEGSHC-370 | [Shop] Meine Bestellungen | Dokumente abrufen: Erweiterung Request um Abruf von Dokumentenart "Rückgabeschein" [Shop] Meine Bestellungen | Dokumente abrufen: Erweiterung Request um Abruf von Dokumentenart "Rückgabeschein"
Beschreibung:
Betroffener Bereich: Ansprechpartner/Firma: Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich: Woher kommt die Anforderung: Betroffene Fremdsysteme: Zielbeschreibung Aktuelles Verhalten: Gewünschtes Verhalten: Warum brauchen Sie diese Änderung: Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen: Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen: Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend: Wie häufig kommt die Situation vor: Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird: Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden:
HD: 438797 Kommentar von Thomas Stucky - 16.12.2024 09:24 Hallo Herr Stefan Herger , aktuell werden in EO unter "Meine Bestellungen" keine "Rückholaufträge" angezeigt. Wir können an diesem Vorgang also nicht weiterarbeiten. Sollen diese Belege unter EO angezeigt werden? Dann müsste hier erstmal GENEON ran...
| Aufgabe |
FEGSHC-368 | [generell] Pflege von Gefahrengüter im Artikelstamm zur Auswertung [generell] Pflege von Gefahrengüter im Artikelstamm zur Auswertung
Beschreibung:
Betroffener Bereich: Ansprechpartner/Firma: Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich: Woher kommt die Anforderung: Betroffene Fremdsysteme: Zielbeschreibung/Aktuelles Verhalten: Gewünschtes Verhalten: Warum brauchen Sie diese Änderung: Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen: Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen: Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend: Wie häufig kommt die Situation vor: Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird: Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden: Kommentar von Klaus Schnaible - 13.06.2023 12:38 Zur Info: In den Stammdaten sind die Gefahrgut-Informationen noch gar nicht vorhanden. In der Abteilung PDM gibt es gerade ein Projekt, wie webGecont erweitert werden muss und wie wir an diese Daten herankommen. Dazu werden in der Abteilung PDM gerade Mitarbeiter zu dem Thema geschult - was ist da alles zu beachten? Gibt es bereits eine normierte Kennzeichnung für Gefahrgutartikel von Fegime (Schattenstamm)? --> aktuell noch nicht vorhanden. Soll bereits der Schattenkatalog/ Erfassung auf kalkulierten Sammelartikel für Gefahrgut berücksichtigt werden? Muss das Gefahrgutkennzeichen in den Auftrag oder reicht ein Zugriff auf den Artikelstamm? Können wir für die Statistikerstellung das Gefahrgutkennzeichen aus dem Artikelstamm verwenden oder kann sich dieses ändern? Falls es sich ändert müssten wir die Statistiktabellen und die Vorgangstabellen erweitern. Übergabe der Gefahrgutinfos an Cadis R4 (Schnittstellenerweiterung)?
Viele offene Fragen --> Aufwand kann aktuell nicht benannt werden!
FGSHC-194 Es wird übermittelt, dass es ein Sicherheitsdatenblatt gibt (T051ART.SICHERHEITSDATENBLATT; T177ART.SICHERHEITSDATENBLATT)
Kommentar von Klaus Schnaible - 16.11.2023 09:20 Kubiak, EHRA: Wir speichern im Artikelstamm in den frei definierbaren Zusatzfeldern die Angaben UN-Nummer, Gefahrenklassem Beförderungskategorie und Gefahrgutgewicht. Hier z.B. beim Artikel 2766415 BEKG 1-K Pistolenschaum 280751 Auf dem Lieferschein werden zu jeder Gefahrgutposition die Daten gedruckt: Am Ende des Lieferscheins erfolgt die zusammenfassende Aufstellung der einzelnen Klassen und die Summierung der Punkte. Der Faktor zur Ermittlung der Punkte ist in der Textschlüsseldatei bei der Beförderungskategorie hinterlegt. Das Multiplikationsergebnis aus Faktor und Gewicht runden wir auf. Kommentar von Klaus Schnaible - 16.11.2023 09:22 Herr Peter, FEGIME: Was wir heute speichern: zum aktuellen Stand der Übertragung von Gefahrstoffen… Bezüglich Gefahrgut haben wir folgende Stellen als IST-Stand im Artikelstamm:
* **
* **
* **
**
Diese Werte werden in der DA-Datei übertragen, siehe anhand eines Pseudo-Beispiels eines Artikels:
Die Datensatzbeschreibung für die Artikelstamm-Differentialdatei im Extranet-Wiki gibt auch den Spaltenindex dieser Gefahrgut-Werte in der DA-Datei wieder:
https://wiki.fegime-intern.de/doku.php?id=technik:technischer_anhang:artikel Kommentar von Thomas Stucky - 19.05.2025 14:44
Summe: 64h Kommentar von Klaus Schnaible - 20.05.2025 10:38 Frank Peter , Thomas Stucky : Wie heißen die Felder - und ist schon klar wie sie übertragen werden? Ich würde die DALT-Datei mit einer neuen Satzart vorschlagen, da ja nur wenige Artikel diese Infos haben. Kommentar von Christian Zink - 21.05.2025 10:54Grundsätzlich bin ich dafür in der DALT einen neuen Datensatztyp einzuführen. Wer soll den Aufbau der neuen Datensätze definieren? Was aus meiner Sicht aber noch unklar ist: Geht es nur um die Übermittlung der UN-Nummer (plus Gewicht/Volumen), Beförderungskategorie, Gefahrenklasse? GeCONT kann in den Sonderbehandlungsdetails bis zu 22 verschiedene Feldarten erfassen, siehe u.a. könnte hier auch die Angabe "Li-Ionen geprüft", "Lithium-Menge" und/oder "Batteriekapazität" interessant wenn nicht sogar wichtig sein.
Kommentar von Klaus Schnaible - 21.05.2025 11:19 Christian Zink : Ich dachte, bei den Stammdaten ist jemand geschult worden und weiß nun welche Felder man alles braucht - für die Beförderung und Lagerung. Alles andere ist ja uninteressant. Irgendjemand muss doch die Felder definiert haben (Name, Feldart, Anz, Nachkommastellen, Größe, ...). Kommentar von Frank Peter - 22.05.2025 12:18 Die beiden Kollegen aus dem FEGIME PDM erörtern die notwendigen Felder, die übertragen werden sollen und stimmen sich ggf. mit Herrn Kubiak von EHRA ab - siehe Mail im Anhang vom 22.05.2025. | Aufgabe |
FEGSHC-347 | "Lieferung frei Haus ab ..." "Lieferung frei Haus ab ..."
Beschreibung:
Nägele, Frau Dr. Nägele Wir wollen die Versandkosten nach Kunde und Versandart staffeln. (Wäre m. E. SHC595Z „Energiekosten“, allerdings muss man hier die Info pro Kunden eingeben und kann es nicht am Kundenkennzeichen festmachen; heute nutzen wir es für den Mindermengenzuschlag. Konfiguration: 2) Nur für Lieferung ab Lager 2) für Kleinkunden bis Warenwert 250 Euro 7,50 Euro 3) für die anderen Normalkunden bis Warenwert 50 Euro 4,90 Euro 4) Sonderkunden (z. B. Fegime GKM) bleiben unberücksichtigt 5) Im Shop soll angezeigt werden "„Noch HD: 438796 Kommentar von Thomas Stucky - 09.11.2022 16:58 Wir können einen Kundenzusatzschalter schaffen: K = Kleinkunde N = Normalkunde G = Großkunde Wir erweitern das SHC595Z in der Art das die Kunden zuerst nach der hinterlegten KDNR gesucht werden, wenn das zu keinem Ergebnis führt suchen wir über das neue Gruppenkennzeichen. Anpassung Tabellenmodell, Änderungen in Auftragserfassung Aufwand: 24h Der Punkt 5 ist hierbei nicht berücksichtigt und müsste mit Geneon abgestimmt werden. Aktuell bekommen wir den Warenkorbinhalt aus dem Shop nicht übermittelt. Das passiert erst nach erfolgter Bestellung in EO. --> Muss noch bewertet werden! Kommentar von Klaus Schnaible - 22.11.2022 12:02Hallo Herr Stucky, meines Wissens nach: jedesmal wenn der Kunde den Warenkorb öffnet, wird er nochmals zur Preisfindung an die SHC gesendet. Hier müsste also dann auch die Rückmeldung bezüglich der Versandkosten erfolgen. Dann kann der Shop das anzeigen. @harald becker: Kommentar von Harald Becker - 22.11.2022 12:16 Hallo Herr Stucky, der Wert des Warenkorbs wird bereits an die SHCware übermittelt, damit der Shop eventuelle Versandkosten anzeigen kann. Beispiel: ...Versandkosten?lanr=1&manr=1&kdnr=999999&vart=1&wert=12345,67 Kommentar von Thomas Stucky - 23.05.2023 09:23Herr Reutter bespricht Anforderung mit Frau Nägele | Aufgabe |
FEGSHC-322 | Ablösung der Doppelpflege von Versandarten und Lägern im Shop und in der SHCware Ablösung der Doppelpflege von Versandarten und Lägern im Shop und in der SHCware
Beschreibung:
In der SHCware und im Extranet (in der Shop- und Kunden-Konfiguration) werden die selben Versandarten gepflegt und den Kunden zugeordnet. Um die Datenhaltung an einer Stelle zu bündeln, sollte die Pflege der Versandarten nur noch in der SHCware erfolgen. Ebenso betrifft das die Pflege der Läger und deren Zuordnung zu Kunden. Beispiel: Welche der 3 Lösungen soll gemacht werden ? 1. Die Versandarten aus der Shop-Konfiguration entfernen und je Kunde nur noch aus der SHCware per XML übernehmen. 2. Die Versandarten und die Läger aus der Shop-Konfiguration entfernen und nur noch je Kunde aus der SHCware per XML übernehmen. 3. Die Standard-Shop-Versandart des Kunden von der SHCware per XML in den Shop transferieren (z.B. im Request "Kundeninfo"), aus der Kunden-Konfiguration entfernen (oder nicht änderbar anzeigen) und des Rest erst mal wie bisher lassen.
HD: 438795 Kommentar von Thomas Stucky - 31.05.2022 10:29 Zu beachten: Es sollen im Shop nicht alle Versandarten angezeigt werden. Wunsch: Sperre im SHC065 für Shop! Konzept gemeinsam mit Geneon erstellen! Termin wird vereinbart. Kommentar von Sandra Gert - 07.06.2022 14:09Stefan Herger: Das Thema wird Fegime intern diskutiert. Herr Herger kommt auf SHC und Geneon zu, wenn es genaue Anforderungen gibt. Kommentar von Klaus Schnaible - 25.10.2022 11:31Anforderung von Hartl: Kunden sollen nur bestimmte Versandarten angezeigt werden. Kommentar von Thomas Stucky - 09.11.2023 10:55Muss von SHC bewertet werden, aktuell nicht möglich, Sitzung FA SHC vom 9.11.2023: Prio 2 Kommentar von Konstantin Claussen - 29.05.2024 07:00Hallo Herr Stucky, wie ist hier der Stand? VG Konstantin Claussen Kommentar von Thomas Stucky - 11.06.2024 10:06Übernahme in die SHCware soll erfolgen. Pflege der Shopkonfiguration in der SHC. Ticket mit Herr Herger besprechen. Kommentar von Konstantin Claussen - 27.11.2024 09:52Thomas Stucky wie ist hier der Stand? Laut meiner Notiz sollte das bis Nov24 umgesetzt sein. Kommentar von Thomas Stucky - 27.11.2024 10:14 Hallo Herr Konstantin Claussen, da ist bisher noch nichts passiert. Für diese Ticket ist eine gemeinsam Abstimmung mit Fegime/GENEON erforderlich. Auch das Ticket "FEGSHC-300 Überführung von Daten aus EO in die SHCware" müsste da berücksichtigt werden. Aktuell waren wir im Shopbereich an der Entwicklung "Meine Bestellungen" und den Tracking-Stati dran... Gerne können wir einen gemeinsamen Termin im für die Abstimmung ins Auge fassen. Würden Sie bitte hierzu einige Vorschläge machen? Kommentar von Konstantin Claussen - 27.11.2024 10:50 Hallo Herr Thomas Stucky wir melden uns bzgl. Termin. Die FEGIME und Geneon wird sich vorher noch hierzu abstimmen. Aktuell planen wir eine Überarbeitung der Shop-Konfig. Das muss in diesem Zuge besprochen werden. Danke und Grüße, Kommentar von Konstantin Claussen - 04.12.2024 10:38 Nach Rücksprache mit Thomas König und Stefan Herger wird dieses Ticket zurückgestellt. Kommt in die neue Shopkonfig.
| Aufgabe |
FEGSHC-321 | Datei Bereitstellung aus der SHCware heraus Datei Bereitstellung aus der SHCware heraus
Beschreibung:
Klein, Plein Betroffener Bereich: Ansprechpartner/Firma: Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich: Woher kommt die Anforderung: Betroffene Fremdsysteme: Zielbeschreibung Aktuelles Verhalten: Dieses wurde bisher viel über Dateidrucker gemacht, und diese haben oft auf ein Samba Laufwerk Daten abgelegt, aber teils auch auf Laufwerksfreigaben, die dafür immer gesetzt werden mussten, da UTC Angaben nicht gehen. Leider stehen dann teilweise Dateien für alle zur Verfügung was nicht immer gewünscht ist. Auch gab es immer wieder Probleme mit der Aufbereitung/dem Schreiben der Datei und mit Forms 12 wird es nochmal etwas schwieriger. Gewünschtes Verhalten: Warum brauchen Sie diese Änderung: Auch muss für jeden Erzeuger ein eigener Dateidrucker eingerichtet werden. Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen: Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen: Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend: Wie häufig kommt die Situation vor: Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird: Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden: HD: 438794 Kommentar von Thomas Stucky - 17.02.2022 13:35 Wir erstellen ein Angebot für eine Programmstelle. Wenn alle benötigten Programmstellen bekannt sind können wir das entsprechend hochrechnen. Die Daten sollen zum Download bereitstehen, eine länger Speicherung in der SHCware ist nicht erforderlich. Filesave-Dialog zum Download in ein lokales Verzeichnis!
| Aufgabe |
FEGSHC-308 | Folgeartikel im Shop-Warenkorb mit einfügen, speziell: Schnittkosten Kabel Folgeartikel im Shop-Warenkorb mit einfügen, speziell: Schnittkosten Kabel
Beschreibung:
Granzow, Kubiak Wir haben Schnittkosten zu bestimmten Kabelartikeln über einen Folgeartikel eingerichtet. Bei Auswahl der Artikel im Shop in den Warenkorb sind diese Schnittkosten nicht ersichtlich. Das führt häufig zu Kundenreklamationen/-beschwerden, da diese Schnittkosten erst beim Eingliedern des Auftrags zugefügt werden. Es ist gewünscht, dass der Folgeartikel ebenfalls an den Shop übergeben und im Warenkorb angezeigt wird. Bei der Ermittlung der Schnittkosten werden noch verschiedene Bedingungen geprüft (Vielfaches von VPE, einige Kunden sind ausgeschlossen....), es wird somit ein Userhook benötigt, um die Höhe der Schnittkosten und die Rückgabe des Artikels generell zu beeinflussen. Helpdesk-Nr.: 416303 Der Wunsch kam am 15.02. auch von H. Müller von Bublitz & Profe, Kommentar von Klaus Schnaible - 04.11.2021 11:41 Prüfung SHC: Wir könnten uns vorstellen in der Artikelliste weitere Tags ausgeben (Folgeartikelnr, Bezeichnung, Menge, Preis). Die Darstellung im Shop muss durch Geneon umgesetzt werden. Außerdem benötigen wir an dieser Stelle einen neuen Userhook analog zu dem Userexit aus der Auftragserfassung. Eventuell kann nicht alles zu 100% abgebildet werden. Folgeartikel sind bei uns alle Folgeartikel nicht nur Schnitt. Fragen: Was soll beim Splitt in verschieden Lager passieren? Soll die Logik aus dem Shop immer greifen (keine SHCwarelogik bei Eingliederung)? Aufwand: 32h Kommentar von Klaus Schnaible - 04.11.2021 11:53Anmerkung Herr Schnaible: Da Folgeartikel für verschiedene Dinge verwendet werden, und u.U. im Warenkorb noch gar nicht wirklich klar ist, ob der Folgeartikel - hier Schnittkosten - gezogen werden soll (Vielleicht gibt es einen Rest in der gewünschten Länge? Vielleicht wird die Länge im Warenkorb nochmals auf eine ganze VPE geändert?): Alternativ könnte
Kommentar von Thomas Stucky - 11.11.2021 13:52 Prüfen und mitteilen wie die Texte an den Shop übermittelt werden (Welcher UH). Kommentar von Klaus Schnaible - 16.11.2021 09:40Könnte das hier eine Lösung sein: Kommentar von Thomas Stucky - 14.02.2022 11:17 Der entsprechende User-Hook heißt UH_SHC_XML_005. Hiermit können zu Artikeln eigene Texte definiert werden. Für diese Texte muss ein eigener TAG (neuer TAG in der XML) erstellt werden. Damit dieser ausgegeben wird muss Geneon noch auf diesen TAG reagieren. 2. Möglichkeit: Zusatztext aus Artikel $OTXT wird bereits ausgegeben. (Alles bereits vorhanden).
Wird mit diesen Möglichkeiten geprüft. Kommentar von Thomas Stucky - 31.05.2022 11:01Geprüft durch Herr Kubiak: Folgeartikel: z.B. Kabelschnitt, Fracht, usw. --> Dürfen nicht vom Kunden abgewählt werden. Zubehörartikel: Montageschiene, 5 Jahres Garantie --> sind hier nicht gemeint Mit Text kommt man an dieser Stelle nicht zurecht, es sollen die Folgeartikel in den Warenkorb! Frage: Stehen die Kosten im Shop beim befüllen des Warenkorbs bereits fest? Bei Kabelschnitt: ja Folgeartikel dürfen nicht gelöscht werden können! Eventuell als Zusatzposition/Fenster (nicht im Warenkorb) darstellen. Wert muss jedoch im Warenkorb berücksichtigt werden. Eventuell virtuelle Auftragserfassung durchführen? Arbeitskreis wird benötigt: Herr Kubiak, Herr Montino, Herr Reutter, Herr Stucky, Herr Elzer, Herr Laier --> Termin vereinbaren Kommentar von Klaus Schnaible - 22.05.2023 12:09Frage: Was soll dann für Fracht, Porto, Versicherung, etc. für ein Wert herangezogen werden? Steht der Termin für den AK schon? Kommentar von Thomas Stucky - 09.11.2023 10:45Arbeitskreis wird benötigt: Herr Kubiak, Herr Montino, Herr Reutter, Herr Stucky, Herr Elzer, Herr Laier SHC lädt ein
Eventuell könnten Schnittkosten als Zuschlag gerechnet werden (Zu- bzw. Abschlag) Kommentar von Klaus Schnaible - 09.11.2023 10:54H&P: Schnittkosten werden als Zuschlag erfasst und behandelt. Und können somit auch in UGL, IDS, OCI verwendet werden, was beim Folgeartikel nicht geht. Ebenso das Problem, bestellt der Kunde ausserhalb des Shops via EDI muss der Folgeartikel gezogen werden, bestellt er über den Shop nicht. Der Arbeitskreis soll beide Möglichkeiten betrachten: Schnittkosten als Zuschlag oder als Folgeartikel. Kommentar von Thomas Stucky - 05.06.2024 09:14
Wenn es als Zuschlag hinterlegt wird, wird es auf den Verkaufspreis aufgeschlagen und auch in der Statistik falsch ausgewiesen. Zudem wird der Zuschlag dann immer berechnet, wenn der Artikel erfasst wird. Im AK konzentrieren wir uns daher auf die Folgeartikellogik.
Folgekosten können erst im Warenkorb angezeigt werden! Über den Request Artikelliste wird WK vollständig mitgeliefert, an dieser Stelle könnte die Prüfung erfolgen Vorabauftragseingliederung durchführen und nach der simulierten Bildung die Folgeartikel mit einem neuen Request an GENEON zurückliefern. Folgeartikel dürfen nicht aus dem Warenkorb gelöscht werden können (Kennzeichen mitliefern). Beim löschen der Artikelposition aus dem WK wird auch der Folgeartikel mit entfernt. Eventuell können hier auch Lieferzeiten zu den Artikeln geliefert werden. Grundlage Auftragssimulation! Aufwand kann erst nach Abstimmung mit GENEON beziffert werden.
ACHTUNG: In der Artikelliste und Artikeldetailseite ist es nicht ersichtlich, dass es zu dem Artikel noch eine Folgeposition gibt. Kommentar von Thomas Stucky - 04.09.2024 08:58Kommentar von Klaus Schnaible - 12.09.2024 09:35Angebot angenommen - ist die vorgesehene Rücksprache mit geneon erfolgt? Der Warenkorb an sich ist noch nicht auf die neue Micro-Service-Architektur umgestellt. | Aufgabe |
FEGSHC-300 | [Shop] Ergänzung zur automatischen Kundenfreischaltung/vereinfachten Registrierung [Shop] Ergänzung zur automatischen Kundenfreischaltung/vereinfachten Registrierung
Beschreibung:
Die SHCware soll es sich merken, wenn ein Kunde sich im Shop registriert hat. Sollte eine erneute Anforderung eines Logins mit den selben Kundendaten kommen, kann dies SHC ablehnen und eine Fehlermeldung an den Shop geben. Der Shop soll dann diese Meldung im Tag "ErrorMsg" zurück bekommen: Und als "ErrorCode" den Wert "7" (bisher gibt es schon "8" und "9"). HD: 438792 Kommentar von Thomas Stucky - 05.11.2021 10:09 Das können wir nicht leisten. Wir halten die Kundenregistrierung nicht in unserem System vor. --> Thema für Geneon Kommentar von Thomas Stucky - 11.11.2021 12:59Arbeitskreis: Welche Infos von Fegime-intern könnten über die SHCware abgebildet werden. Verlagerung von Steuerungen/Daten aus Fegime-intern in die SHCware Was gibt es aktuell an Shopsteuerungen innerhalb der SHCware Herr Klein, Herr Flörchinger, Herr Kubiak, Herr Schnaible, TS, ? | Aufgabe |
FEGSHC-265 | [generell] Bilder (und mehr?) im SHC UP051 [generell] Bilder (und mehr?) im SHC UP051
Beschreibung:
Betroffener Bereich: UP051, Artikelauswahl Ansprechpartner/Firma: mehrere Gesellschafter, Aufsichtsrat Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich: Woher kommt die Anforderung: Betroffene Fremdsysteme: elektro-online Zielbeschreibung Aktuelles Verhalten: Gewünschtes Verhalten: Es ist gewünscht im UP051 schon in der Übersicht die Bilder der Artikel sehen zu können, so wie die Ansicht im Shop, also nicht einzeln, sondern für die aktuelle Auswahlliste. Dazu könnten die Thumbnails des Shops live geladen und 24 Stunden gecached werden. In der neuen vergrößerten Ansicht wäre jetzt Platz dafür Warum brauchen Sie diese Änderung: Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen: Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen: Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend: Wie häufig kommt die Situation vor: Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird: Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden: HD# 412896 SHC-Vorgang Kommentar von Klaus Schnaible - 17.11.2020 12:59 Online-Suche-Merkmalstext-2020-10-13_16h47_24.mp4 Parametrierung auf SB-Ebene/generell beachten (optional) SHC schätzt den Aufwand. Performance muss beachtet werden. Vorhaltung der Daten muss noch analysiert werden. wurde vom Fachbeirat beauftragt - Aufwand wird von SHC ermittelt Kommentar von Klaus Schnaible - 19.11.2020 15:53Es soll zwischen SHC und geneon eine Methode gefunden werden, performat und datensparsam die Bildpfade zu den Thumbnails im Shop zu einer Liste von Artikeln zurück zu liefern. Ob SHC hierbei dann "die jeweilige Bildschirmansicht" (also in einer Schleife) oder "für das jeweilige Suchergebnis" oder "in Portionen von je xx Artikeln" abfragt, muss von SHC je nach Performance festgelegt werden, dürfte aber für die Rückgabe der Ergebnisse (Artikelnummer, Bildpfad Thumbnail) keine Rolle spielen. Alternativ stünde je Bild heute schon der webService zur Ermittlung des Bildpfades je Einzelartikel zur Verfügung. webService: https://www.elektro-online.de/image.html?id=1153804 Ergebnis: [https://www.elektro-online.de/img/shop/rgb/artikel/agkabel/115_4800_1.jpg]
Vielleicht reicht das für erste Tests der Performance.
Ob Bilder angezeigt werden und evtl. die Cachezeit in Tagen könnten parametrisierbar sein.
Kommentar von Florian Singer - 07.12.2020 15:05 Torsten Lotz bespricht das Thema intern noch einmal mit Christian Mark und kommt im Anschluss wieder auf Geneon zu, wenn klar ist, wie das Thema auf SHC-Seite umgesetzt werden soll. Kommentar von Florian Singer - 01.02.2021 14:32Die Frage war, ob die Bilder auch per HTTP-Request direkt aufgerufen werden können. Von Geneon-Seite wäre dies möglich. Herr Torsten Lotz klärt noch einmal die GUI mit Fegime und interne Details. Es wird im nächsten JF darüber informiert, wie es hier weitergeht. Kommentar von Klaus Schnaible - 01.02.2021 15:21Wichtig: SHC hat nur die FEGIME-Artikelnummer, über diese erfolgt der Aufruf. Zurückgegeben werden soll aber nicht die Link-Adresse des Thumbnails, sondern das Thumbnail selbst. So habe ich das zumindest verstanden. Kommentar von Torsten Lotz - 24.02.2021 11:51Kommentar von Torsten Lotz - 24.02.2021 11:53In einem internen Termin haben wir versucht, die mögliche Darstellung der Oberfläche in der Suche zu gestalten. Hier fiel auf, dass die Thumbnails mit einer maximalen Größe von 80x80 Pixel angeboten werden. Diese Bildgröße würde aktuell über die zwei Zeilen pro Artikel hinausgehen (siehe Screenshot): Eine Skalierung wird hierbei nicht empfohlen. in einem Workshop mit Hr. Montino/Reutter/Festner/Klein/Lopez und SHC soll eine gemeinsame Oberfläche entworfen werden. geplant ist ein Treffen am 17.06.21 - 14.00 Uhr: Wünsche der FB-Teilnehmer sollen bis Ende Mai in das Ticket ergänzt werden. Anmerkung von Herrn Lopez, Wallraff: Hallo, hier unser Vorschlag. In unserem alten ERP System hatten wir die Möglichkeit direkt im Suchfenster verschiedene Kriterien zeitgleich zu filtern. Das wird bei uns im Haus schmerzlich vermisst.
Folgende Filter würden wir uns wünschen
ArtNR = Fegime-NR LAN = Artikelnr beim Lieferanten Suchtxt = Ident-NR beimLieferanten (TYPE) EAN = EAN Herst = Hersteller (Selektion Name oder NR) RabGR/KalkulationsGr = Rabattgruppe des Herstellers (Selektion) WG = Warengruppe (Selektion) Händler = Lieferant (Selektion) Nur aktive = Kein „X“ Nur mit Bestand = Verfügbar > 0 Lagerartikel = Bewirtschaftungscode „B“ VollTextsuche = Lucene, Matchcode-Suche usw. -> momentanes SHC Suchfenster.
Zusätzlich wurde der Hintergrund der Artikelergebnisse farblich hervorgehoben. Grün= Bestandsware Gelb= Ware Bestellt Rot = inaktive Artikel Kommentar von Torsten Lotz - 17.06.2021 14:54Treffen mit den Gesellschaftern fand heute statt. SHC trägt das Ergebnis zusammen und gibt es hier im Ticket bekannt. Kommentar von Klaus Schnaible - 24.08.2021 13:22Na da bin ich gespannt. Kommentar von Thomas Stucky - 01.10.2021 15:50HIer die Ergebnisse des Treffens: Kommentar von Thomas Stucky - 11.11.2021 11:41Ein Mockup wird erstellt und die Aufwände werden benannt Kommentar von Thomas Stucky - 17.02.2022 11:17Wir haben eine erste Aufnahme durchgeführt, der Artikeldetail ist bereits jetzt dynamisch (je nach Suche wird eine andere Maske verwendet. Wir müssen hierzu einige weitere Arbeitskreise benötigen (Aufwand wird geschätzt) ETIM-Daten bleiben aktuell außen vor. Kommentar von Thomas Stucky - 31.05.2022 10:19Tipp: Bilder eventuell lokal speichern und nach einem gewissen Zeitraum erneuern Erster Test: Kleiner Bilder von Geneon aus dem Shop verwenden. | Aufgabe |
FEGSHC-205 | Oxomi Integration / Schattenstamm Oxomi Integration / Schattenstamm
Beschreibung:
Betroffener Bereich: Ansprechpartner/Firma: Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich: Woher kommt die Anforderung: Betroffene Fremdsysteme: Zielbeschreibung Gewünschtes Verhalten: Warum brauchen Sie diese Änderung: Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen: Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen: Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend: Wie häufig kommt die Situation vor: Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird: Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden: Helpdesk-Nr.: 393874 Kommentar von Torsten Lotz - 17.10.2019 15:53 Wir prüfen den Aufwand Kommentar von Thomas Stucky - 10.05.2023 06:10Hallo Herr Klaus Schnaible die Umsetzung ist hier nicht ganz einfach. Statt mit PL/SQL wird hier auf Basis von Javascript gearbeitet. Zudem muss die Weiterverarbeitung eines Schattenartikels (Wandlung in Sammelartikel usw.) ebenfalls berücksichtigt werden. Der Aufwand von 8 Stunden ist hier zu knapp bemessen. Wir schätzen einen realistischen Aufwand von 24 Stunden. Sollen wir den Vorgang erneut im Fachbeirat besprechen oder trotz des höheren Aufwands umsetzen? Kommentar von Klaus Schnaible - 16.05.2023 10:39Hallo herr Stucky, zum einen denke ich, dass das doch auch den anderen Nutzern wie Mitegro zu Gute kommen müsste. Zum anderen sollte das vor dem Hintergrund des folgenden dann nochmals kurz andiskutiert werden. Neues zu Oxomi (Scireum), OpenDatacheck und den Aktivitäten des VEG
Wichtige Infos zu Oxomi/Scireum und den aktuellen Aktivitäten des VEG in Zusammenarbeit mit dem DG-Haustechnik Was ist Scireum/Oxomi? Scireum ist die Firma, Oxomi das Produkt. Bei Scireum werden gegen Gebühr alle PDFs von Industriefirmen aus dem Handwerkerumfeld gesammelt und als Katalogplattform zusammen gefasst. D.h. die Industrie zahlt, das ihre PDF-Kataloge dort gelistet sind. Der Kunde (Handwerk oder GH) zahlt ebenso für die Nutzung, und zwar nach Anzahl der Nutzer. Wobei derjenige, der Kataloge einstellt festlegt, welcher Kunde überhaupt Zugriff auf diese Kataloge bekommt. Es gibt Java-Snipets (kleine Stücke mit Codezeilen), die man in eine Internetseite einbauen kann, um diese Informationen in einem Großhandels-Shop als Dokumentenübersicht bzw. Einzelseiten der PDFs darzustellen oder die PDFs direkt zu durchsuchen.
Was machen einige unsere Großhändler damit? Zweierlei Möglichkeiten gibt es:
Was machen da jetzt der VEG und der DG-Haustechnik in Zusammenarbeit mit ITEK? Im Prinzip wird dort auf Basis von OpenDatacheck das selbe nochmals aufgebaut. Ursprung waren der DG-Haustechnik und somit die Sanitärbranche, die sich nicht in die Abhängigkeit eines dazwischenliegenden Dienstleisters begeben wollten, sondern weiterhin den direkten Draht zum Hersteller wünschten. Ziel ist es, jetzt auch mit dem VEG zusammen, eine echte Alternative zu Scireum aufzubauen. Und ja, auch das wird eine Gebühr kosten – das System muss finanziert werden – für die Nutzung in der SHC je Großhändler, im Shop allerdings einmalig und zentral für alle, die den FEGIME-Shop nutzenden Großhändler.
Und was ist noch wichtig dazu? Aktuelle News: Scireum wurde verkauft und ist nun Teil der OneQrew-Unternehmensgruppe. Und diese wiederum ist ein Zusammenschluss von: TAIFUN, M-SOFT, P Software & Services, extragroup, PraKom, FFUF, QOMET (Softwareschmiede Höffl), CP Pro, AAA EDV, DIGI Zeiterfassung und Scireum Ziel dieses Zusammenschlusses: eine gemeinsame Softwareplattform als Cloudlösung für mehrere Bau-Branchen im Handwerk. https://oneqrew.com/neuigkeiten/oneqrew-die-neue-plattform-fuer-digitales-handwerk/ https://scireum.de/news/scireum-teil-der-oneqrew-gruppe/ Diese Gruppe will laut eigener Aussage zum Markführer im Handwerkerbereich diverser Branchen werden. Und es soll Gerüchte geben, dass da auch Marktplätze und Plattformen für Handwerker angedacht werden. Aussage u.a.: Lieferanten sollen also u.U. über die Cloud mit ihren Daten angebunden werden. Fazit: Das was der DG-Haustechnik zusammen mit dem VEG auf Basis von OpenDatacheck aufgebaut hat, ist 1:1 das selbe, was Scireum anbietet. Da der VEG jedoch erst kürzlich aufgesprungen ist, sind die Kataloge aus dem Bereich Elektro noch etwas spärlich, ca. 60 Hersteller sind im Moment dabei, allerdings auch schon einige der Großen wie: Bals, Doebke, Fränkische, Gewiss, Hager, Hensel, Jung, Klauke, LEDvance, Phoenix, Radium, Regiolux, Siedle, Stiebel Eltron Theben, Trilux, Zumtobel usw. Ein Einbau in den Shop wäre problemlos möglich, da es sich im Grunde um die selbe Technik wie bei Scireum handelt. Kommentar von Thomas Stucky - 11.09.2024 09:50Hallo Herr Klaus Schnaible, könnten Sie den Auftrag bitte zurück in die "offen" Spalte verschieben. Wir müssen über diese Anforderung nochmal sprechen. Wir haben festgestellt, dass wir hier auf ca. 120 Stunden Aufwand kommen. In der ursprünglichen Schätzung waren die folgenden Programmstellen berücksichtigt: Suche und Anzeige der Artikel:
Damit die Artikel jedoch auch in den Warenkorb gelegt und für die Auftragserfassung verwendet werden können müssen zusätzlich diese Stellen angepasst werden (waren bisher nicht berücksichtigt): Übernahme des Schattenartikels/Sammelartikels in den WK (unklares Benutzerverhalten):
Vielen Dank! Kommentar von Klaus Schnaible - 11.09.2024 10:39Hallo Herr Stucky, bitte setzen Sie es trotzdem um - dann dauert es halt etwas länger oder es kommt in zwei Schritten | Aufgabe |