10 Tickets
Nr. | Titel | Typ | Status |
---|---|---|---|
FEGSHC-242 | Pflege Online-Rabatte für den Shop Pflege Online-Rabatte für den Shop
Beschreibung:
Betroffener Bereich SHCware / Elektro-Online Ansprechpartner/Firma: Andreas Förster, MOSTER Elektrogroßhandelsgesellschaft mbH Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich Woher kommt die Anforderung Anforderung durch Hr. Ostler im Internen-Moster-Helpdesk #77991 Betroffene Fremdsysteme SHCware Zielbeschreibung/Aktuelles Verhalten Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden generelle Onlinerabatte über die SHC zu pflegen um diese dann in EO dem Kunden zu gewähren und anzuzeigen. Diese Onlinerabatte sollen differenzierbar nach Zeitraum/Lieferant und oder Warenkorb sein. Es gibt in der SHC bereits das Programm SHC692RAB. Dieses Programm ist allerdings für KIBES gedacht und funktioniert mit EO nicht. Eine Differenzierung nach Kunden scheint hier auch nicht möglich. Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen Siehe Zielbeschreibung Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden Die Onlinerabatte sollen in der SHC differenziert gepflegt werden können: Es sollen also eine Rabattierung auf Warenkorbebene, über einen Zeitraum und auf bestimmte Lieferanten möglich sein. Diese individuelle Rabattierung soll außerdem Kundenindividuell gesteuert werden können.. Hinweis:
Aufwand: 32h ACHTUNG: Die interne Anzeige an allen Programmstellen der SHCware haben wir hierbei nicht mit berücksichtigt! Kommentar von Torsten Lotz - 19.11.2020 13:35 Hr. Festner meldet sich bei Fa. Moster/Hr.Singer und stellt eine ähnliche Anforderung vor. Ggf. kann dies verwendet werden. Kommentar von Torsten Lotz - 25.02.2021 11:25Treffen wird organisiert durch Hr. Festner/Flörchinger Kommentar von Torsten Lotz - 20.05.2021 10:34Termin zwischen den beiden Parteien wird ausgehandelt Kommentar von Sascha Flörchinger - 02.09.2021 17:07Fa. Hartl hat bereits etwas beauftragt, Herr Rauf prüft, wie sich Moster daran beteiligen kann. Kommentar von Thomas Stucky - 17.02.2022 11:11Das Ticket wird im Arbeitskreis Herr Singer, Herr Festner, Herr Flörchinger und Herr Stucky erörtert. Vorschlag: 50% Fegime / Rest die beiden Gesellschafter Termin wird durch Herr Singer vereinbart Kommentar von Thomas Stucky - 31.05.2022 10:12Ersatz für Herr Festner im Arbeitskreis / Vorschlag: Herr Lohmeier ansprechen Kommentar von Klaus Schnaible - 31.05.2022 11:14Termin 1.6.2022, 14 Uhr | Aufgabe | in Prüfung FEGIME |
FEGSHC-333 | Sparschwein-Funktion - Schnittstelle soll überarbeitet werden Sparschwein-Funktion - Schnittstelle soll überarbeitet werden
Beschreibung:
Fa. Plein, Herr Klein wir haben nun für den ersten Kunden die Powerbird Sparschweinfunktion eingerichtet, hierbei ist mir ein Problem aufgefallen was mich bei der Einrichtung erst stark irritiert hat. Nach vielen Mails und Gesprächen mit SHC Herrn Kolb und unserem Kunden sowie Hausmann & Wynen ist mir folgendes Problem aufgefallen. Die Anbindung an die Sparschweinfunktion geht über die UGL Schnittstelle, hier über die Erweiterung UXS. Wenn man nun die UXS Schnittstelle nutzt wird die ANFRAGE genommen um die Sparschweinfunktion umzusetzen. Was macht die Sparschweinfunktion, der Kunde hat einen Auftrag in Powerbird erfasst und mehrere Lieferanten eingepflegt. Bei jeder Ausführung der Sparschweinfunktion wird jetzt eine Auftrag "Anfrage" in der SHCware gebildet, was laut SHC dann als ANGEBOT gesteuert werden muss. Hierzu wird sofort eine Auftragsbestätigung erzeugt damit die Rückantwort an Powerbird gesendet werden kann. Wenn der Kunde nun per UGL Schnittstelle noch eine Anfrage zu einem Objekt sendet, weil er einen Objektpreis anfragen möchte, bekommt er sofort eine AB gesendet und wir haben ein Angebot in der SHCware für den Kunden mit seinen "normalen" Preisen und eventuell fühlt sich der Kunde vera....... . Ein weiterer Punkt ist das wir viele Angebote erstellen bei denen wir nie einen Auftrag bekommen, da der Kunde bei mehreren Großhändlern anfragt und durchaus auch mehrfach den Sparschwein Knopf drückt um immer wieder Bestand und Preis abzufragen bevor er einmal bestellt. Probleme: 1. Wir machen uns das Kundenkonto unübersichtlich mit vielen Aufträgen. Das ist leider sehr unschön gelöst und bei weitem nicht klar und nachvollziehbar. Aus meiner bescheidenen Sicht muss hier dringend nachgebessert werden, da wir aktuell Kunden sagen müssen wenn er die Sparschweinfunktion nutzen will darf er keine Anfragen mehr über seine Software senden, was nicht gerade zu Begeisterung führt. Man könnte das abhandeln der Sparschweinfunktion auch so abhandeln wie Anfragen aus dem Fegime Shop, weil es ist nichts anderes am Ende, mit einer eigenen Tabelle in der die gesamten Artikel eingetragen werden, so das man auswerten kann was der Kunde alles über die Sparschweinfunktion anfragt und man dann dagegen stellen kann was man als Auftrag bekommt, hier hätte man eine sehr konkrete Info die man auswerten kann und mit dem Kunden ins Gespräch gehen. Auch müsste die etwas unklare UXS Konfiguration etwas besser beschrieben werden, es war viel nachfragen nötig was z.B. EmployeeId heißt und was da rein muss, so wurde mir gesagt das das aus der Hausmann und Wynen Software kommt, die sagen das muss der Großhändler vergeben, und auch das ging mehrfach hin und her. Ich hoffe ich konnte Ihnen das Problem etwas darstellen was sich hier ergibt. Kommentar von Thomas Stucky - 27.10.2022 11:37 Eine Vereinfachung der Einrichtung wird gewünscht. Am aktuellen Ablauf gibt es keine Änderungen. Dokumentationen: Einrichtung SHC-Seite, Einrichtung auf Kundenseite (versucht Fegime abzufragen). | Aufgabe | in Prüfung SHC |
FEGSHC-352 | Aktion nach Ablauf der Abrufgültigkeit Aktion nach Ablauf der Abrufgültigkeit
Beschreibung:
Betroffener Bereich Ansprechpartner/Firma: Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich Woher kommt die Anforderung Betroffene Fremdsysteme Zielbeschreibung/Aktuelles Verhalten Gewünschtes Verhalten Warum brauchen Sie diese Änderung Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend Wie häufig kommt die Situation vor Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird Unnötige Kapitalbindung, undurchsichtige Bestände. Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden Kommentar von Thomas Stucky - 01.03.2023 14:29
Aufwand: 4 Tage Muss es eine Information (z.B. per Mail) an einen Sachbearbeiter geben (wenn so etwas passiert)? Kommentar von Thomas Stucky - 23.05.2023 09:39Arbeitskreis zum Thema Abruf --> Ziel: Verbesserung Herr Montino, Herr Kubiak, Herr Ostler, Herr Reutter benennt MA, TS --> Termin durch SHC Kommentar von Klaus Schnaible - 08.04.2025 13:48Der Termin mit den Gesellschaftern findet am 06.05.2025 13:00 Uhr per Teams statt. Kommentar von Klaus Schnaible - Vor 4 Tagen 09:58Hallo Thomas,
ich habe mit „brain“-Tobi Mangold gesprochen. Wir haben im SHC499m ein Mail, dass 30 Tage vor Abrufauftragsende den Erfassungssachbearbeitenden informiert. Wir sind momentan der Meinung, dass hier immer ein manueller Eingriff erforderlich ist und dies kein Programm machen kann. Es muss mit dem Kunden gesprochen werden, warum die reservierten Bestände nicht abgerufen werden können und was die Folgen sind (anderer Termin, Abnahme der Ware, Rückbuchung ins Lager etc.).
Anbei die zwei SQL aus dem 499m dazu, evt. erübrigt sich dann der Termin mit dem Wunsch der Fa. Seiwert. Kannst es gerne weiterleiten.
1.SQL: Ablauf Abrufauftag Empfängerliste select distinct a.evon as sac, (select nvl(decode(u.gesperrt, 'N', a.text4, null), 'mld@eghm.de') from t065sch x, t304usac u where x.schl = u.shcuser and x.betr = a.manr and x.sart = 'SB' and x.schl = a.evon) as mail
from t081auk a, t082auli b, t012aart c, v381abrp v1 where a.manr = b.manr and a.ainr = b.ainr and a.manr = c.manr and a.aart = c.aart06 and a.manr = v1.manr and a.ainr = v1.ainr and a.manr = 1 and b.lauf = 1 and ltrim(c.pa100) is not null and v1.status in (null, 'OFFEN') and v1.gueltbis <= sysdate - 30
select a.evon, a.kdnr, a.name, a.ainr, a.benr, a.bang, a.adat, v1.ersterabruf, v1.gueltbis from t081auk a, t082auli b, t012aart c, v381abrp v1 where a.manr = b.manr and a.ainr = b.ainr and a.manr = c.manr and a.aart = c.aart06 and a.manr = v1.manr and a.ainr = v1.ainr and a.manr = 1 and b.lauf = 1 and ltrim(c.pa100) is not null and v1.status in (null, 'OFFEN') and v1.gueltbis <= sysdate - 30 and a.evon = '[KEY]' order by a.kdnr, a.name, a.eigw
VG Wolfgang | Aufgabe | in Prüfung SHC |
FEGSHC-368 | Pflege von Gefahrengüter im Artikelstamm zur Auswertung Pflege von Gefahrengüter im Artikelstamm zur Auswertung
Beschreibung:
Betroffener Bereich: Ansprechpartner/Firma: Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich: Woher kommt die Anforderung: Betroffene Fremdsysteme: Zielbeschreibung/Aktuelles Verhalten: Gewünschtes Verhalten: Warum brauchen Sie diese Änderung: Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen: Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen: Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend: Wie häufig kommt die Situation vor: Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird: Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden: Kommentar von Klaus Schnaible - 13.06.2023 12:38 Zur Info: In den Stammdaten sind die Gefahrgut-Informationen noch gar nicht vorhanden. In der Abteilung PDM gibt es gerade ein Projekt, wie webGecont erweitert werden muss und wie wir an diese Daten herankommen. Dazu werden in der Abteilung PDM gerade Mitarbeiter zu dem Thema geschult - was ist da alles zu beachten? Gibt es bereits eine normierte Kennzeichnung für Gefahrgutartikel von Fegime (Schattenstamm)? --> aktuell noch nicht vorhanden. Soll bereits der Schattenkatalog/ Erfassung auf kalkulierten Sammelartikel für Gefahrgut berücksichtigt werden? Muss das Gefahrgutkennzeichen in den Auftrag oder reicht ein Zugriff auf den Artikelstamm? Können wir für die Statistikerstellung das Gefahrgutkennzeichen aus dem Artikelstamm verwenden oder kann sich dieses ändern? Falls es sich ändert müssten wir die Statistiktabellen und die Vorgangstabellen erweitern. Übergabe der Gefahrgutinfos an Cadis R4 (Schnittstellenerweiterung)?
Viele offene Fragen --> Aufwand kann aktuell nicht benannt werden!
FGSHC-194 Es wird übermittelt, dass es ein Sicherheitsdatenblatt gibt (T051ART.SICHERHEITSDATENBLATT; T177ART.SICHERHEITSDATENBLATT)
Kommentar von Klaus Schnaible - 16.11.2023 09:20 Kubiak, EHRA: Wir speichern im Artikelstamm in den frei definierbaren Zusatzfeldern die Angaben UN-Nummer, Gefahrenklassem Beförderungskategorie und Gefahrgutgewicht. Hier z.B. beim Artikel 2766415 BEKG 1-K Pistolenschaum 280751 Auf dem Lieferschein werden zu jeder Gefahrgutposition die Daten gedruckt: Am Ende des Lieferscheins erfolgt die zusammenfassende Aufstellung der einzelnen Klassen und die Summierung der Punkte. Der Faktor zur Ermittlung der Punkte ist in der Textschlüsseldatei bei der Beförderungskategorie hinterlegt. Das Multiplikationsergebnis aus Faktor und Gewicht runden wir auf. Kommentar von Klaus Schnaible - 16.11.2023 09:22 Herr Peter, FEGIME: Was wir heute speichern: zum aktuellen Stand der Übertragung von Gefahrstoffen… Bezüglich Gefahrgut haben wir folgende Stellen als IST-Stand im Artikelstamm:
* **
* **
* **
**
Diese Werte werden in der DA-Datei übertragen, siehe anhand eines Pseudo-Beispiels eines Artikels:
Die Datensatzbeschreibung für die Artikelstamm-Differentialdatei im Extranet-Wiki gibt auch den Spaltenindex dieser Gefahrgut-Werte in der DA-Datei wieder:
https://wiki.fegime-intern.de/doku.php?id=technik:technischer_anhang:artikel
| Aufgabe | in Prüfung SHC |
FEGSHC-397 | 11 GH:Krieger / Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration 11 GH:Krieger / Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration
Beschreibung:
WasFolgende Punkte sollen für den Großhändler durch SHC umgesetzt sein:
Ansprechpartner beim Großhändler: Tel.: 06331/5188-18 astrid.bender@fritz-krieger.de Bitte Umsetzungstermin direkt vereinbaren und hier im Ticket vermerken. Kommentar von Janine Könemann - 09.01.2024 16:29 Umstellungsticket für Fritz Krieger Kommentar von Maik Weber - 15.01.2024 13:14Hallo, Firma Krieger hat die Einrichtung der Erweiterung bei mir gestoppt. Sie wollen diese Erweiterung bis auf weiteres nicht eingerichtet bekommen, es hat irgendwie mit dem neuen Shop zu tun. | Serviceanfrage | in Prüfung SHC |
FEGSHC-406 | 18 GH: Eckert & Graf GmbH / Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration 18 GH: Eckert & Graf GmbH / Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration
Beschreibung:
WasFolgende Punkte sollen für den Großhändler durch SHC umgesetzt sein:
Ansprechpartner beim Großhändler: Tel.: 07731-5907-87 bs@eckert-graf.de
Bitte Umsetzungstermin direkt vereinbaren und hier im Ticket vermerken. Kommentar von Manuel Mauser - 13.02.2024 10:20 Umstellungsticket für Eckert& Graf. Mfg. Kommentar von Maik Weber - 19.02.2024 13:09Laut Herrn Herrmann, E-Mail vom 19.02.2024, möchte die Firma Eckert&Graf die Erweiterung nicht eingerichtet haben. Grund: kaum Shop-Kunden | Serviceanfrage | in Prüfung SHC |
FEGSHC-418 | 34 GH: Behrendt/ Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration 34 GH: Behrendt/ Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration
Beschreibung:
WasFolgende Punkte sollen für den Großhändler durch SHC umgesetzt sein:
Ansprechpartner beim Großhändler: noch offen
Bitte Umsetzungstermin direkt vereinbaren und hier im Ticket vermerken. | Serviceanfrage | in Prüfung SHC |
FEGSHC-424 | 32 GH:Hartl / Wien /ETG Wiedholz/ TELPRO/ Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration 32 GH:Hartl / Wien /ETG Wiedholz/ TELPRO/ Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration
Beschreibung:
WasFolgende Punkte sollen für den Großhändler durch SHC umgesetzt sein:
Ansprechpartner beim Großhändler: Martin Hartl Tel.: 08161/867-27
Bitte Umsetzungstermin direkt vereinbaren und hier im Ticket vermerken. Kommentar von Janine Könemann - 24.04.2024 12:53 Hallo Maik Weber, hier ein neues Umstellungsticket. MfG Janine Könemann | Serviceanfrage | in Prüfung SHC |
FEGSHC-437 | 28 GH:EGU / Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration 28 GH:EGU / Aktivierung Push-Schnittstelle und Altdatenmigration
Beschreibung:
WasFolgende Punkte sollen für den Großhändler durch SHC umgesetzt sein:
Ansprechpartner beim Großhändler: Tel.: +49 231229098160 Bitte Umsetzungstermin direkt vereinbaren und hier im Ticket vermerken. Kommentar von Manuel Mauser - 09.07.2024 13:12 Hallo Herr Weber, neues Umstellungsticket
VG Kommentar von Janine Könemann - 19.08.2024 11:21Hallo Herr Maik Weber, wie ist der Stand bei der Einrichtung? Danke und viele Grüße J. Könemann Kommentar von Maik Weber - 20.08.2024 10:10Hallo Frau Könemann, EGU bereitet gerade die technischen Voraussetzungen für die Einrichtung von "Meine Bestellungen" vor. Sobald es da weiter geht melde ich mich bei Ihnen. Viele Grüße Kommentar von Finn Hörl - 03.12.2024 10:28Hallo Herr Maik Weber ,
die EGU ist nun soweit.
Weiterhin hat sich der Ansprechpartner geändert dieser ist nun:
Jörg Montino 0231229098160
Bitte setzten Sie sich mit diesem nochmals in Kontakt.
Viele Grüße Finn Hörl Kommentar von Finn Hörl - 10.12.2024 07:08Hallo Herr Maik Weber, wie ist der Stand bei der Einrichtung? Viele Grüße Finn Hörl Kommentar von Maik Weber - 13.12.2024 10:55Hallo Herr Hörl, der Ablauf ist bei EGU etwas komplexer als bei den anderen Gesellschaftern. EGU möchte erst eine Probeeinrichtung auf dem Testsystem haben. Dafür warte ich noch auf eine Aussage von Herrn Herger, ich hatte ihn gefragt ob die übermittelten Testdaten aus dem EGU-Testsystem einfach wieder gelöscht werden können, um dann die Daten vom Echtsystem aufzunehmen. Vielleicht können sie mir das auch beantworten. Besten Dank und viele Grüße Maik Weber Kommentar von Stefan Herger - 13.12.2024 15:58Ich habe nochmal mit Hr. Montino von der EGU gesprochen. Er möchte im neuen Jahr einen Abstimmungstermin mit Ihnen und mir zusammen. Seiner Aussage nach sind aktuell die technischen Voraussetzungen erst auf dem Testsystem gegeben und noch nicht auf dem Echtsystem, daher müssten wir eh auch noch warten. Ich würde mich zur Terminabstimmung für einen Teamstermin im neuen Jahr melden. Vielen Dank Viele Grüße Kommentar von Finn Hörl - 04.02.2025 08:30Hallo Herr Maik Weber,
gibt es schon Neuigkeiten zur Einrichtung ?
Mit freundlichen Grüßen Finn Hörl Kommentar von Finn Hörl - 05.03.2025 14:53Termin mit EGU steht bevor. | Serviceanfrage | in Prüfung SHC |
FEGSHC-446 | Mailadresse für Rechnungsversand bei Sammelkunden und Objekten Mailadresse für Rechnungsversand bei Sammelkunden und Objekten
Beschreibung:
Wir haben ganz viele Sammelkunden angelegt für Mitarbeiter bei unseren Kunden. Beispiel: @@ Mitarbeiter Dr. Oetker Zu diesen Sammelkunden haben wir Objekte angelegt. In der Objektverwaltung haben wir den Objekten-Kommissionen zugeordnet und dort haben wir Rechnungsadressen hinterlegt. Im Anhang ein Angebot von SHC. SHC kann in die Objektverwaltung ein neues Feld einbauen um dort die Rechnungs-Emailadresse zu hinterlegen. Wir erhoffen uns dadurch eine Menge Zeitersparnis, wir sparen ggf. beim Porto und vermeiden Fehler, da die ständige Eingaben der Mailadresse entfällt. Krieger, Mattheis Kommentar von Klaus Schnaible - 14.01.2025 09:21 AG241699.pdf Kontakt für Fortschritt, Änderung & Umsetzung: | Aufgabe | Offen |