10 Tickets
Nr. | Titel | Typ | Status |
---|---|---|---|
FEGSHC-88 | (21/2018-06-13) [FA-ZEK] Übermitteln der Einkaufsrabatte von FEGIME an die SHCware (21/2018-06-13) [FA-ZEK] Übermitteln der Einkaufsrabatte von FEGIME an die SHCware
Beschreibung:
Inwieweit macht es Sinn bzw. ist es machbar, die von FEGIME verhandelten Einkaufsrabatte und Zahlungsbedingungen an die SHCware der Gesellschafter zu übertragen?
Hr. Festner, Hartl Helpdesk-Nr.: 389787 Kommentar von Klaus Schnaible - 13.06.2018 15:11
Zahlungskonditionen gilt fast das selbe. Eine Möglichkeit, erster Schritt: FEGIME erfasst via SHCware, in der SHCware des GH kann das aufgerufen und angezeigt werden - rein informell, mit Zahlungskonditionen. Problem: Rechnungsprüfung. Zum finden aus den Differenzen braucht man alle Teilkonditionen. Als Information? Problematik im FA ZEK vorstellen. Kommentar von Klaus Schnaible - 08.11.2018 14:18Soll wie besprochen umgesetzt werden: FEGIME erfasst in der SHCware in Nürnberg die Rechnungskonditionen. Die Daten können lokal im SHC360 abgerufen werden und werden parallel zur internen eigenen Kondition angezeigt. Auf Wunsch können die Differenzen zur eigenen hinterlegten Kondition in Struktur und Kondition farblich angezeigt werden. Die Lieferantennummer wird hierzu analog zum Schatten-Artikelstamm umgesetzt. Es wird auch einen Update-Button geben der dann für den gesamten Lieferanten eine Automatik einschaltet. D.h. Der Großhändler kann je Lieferant entscheiden, ob Änderungen automatisch von der FEGIME eingespielt werden oder nicht. Dieser Schalter kann auch wieder zurückgesetzt werden. So können Rand-Lieferanten so eingestellt werden, dass die Konditionen generell vom Verband kommen. Diese Entscheidung muss aber manuell einmalig vom Großhändler getroffen werden. Parallel soll im Falle eines manuellen oder automatischen Updates eine Protokollierung der Änderungen erfolgen. Mit Hinweiß an einen Sachbearbeiter. Vorschlag: Steht ein Lieferant auf "Pflege FEGIME" kann der User keine Änderungen vornehmen. Zuvor muss er den Lieferanten auf "Pflege individuell" zurücksetzen. So könnten Vermischungen vermieden werden.
Offene Fragen: Wie soll die Übertragung der Konditionen erfolgen - als nächtlicher webService aus der Datenbank der FEGIME oder als Nachtbatch via File? Wie erfährt der Großhändler, bei welchem Lieferanten Konditionsänderungen vorliegen? Kommentar von Klaus Schnaible - 19.11.2018 11:21Anmerkung Götz Aumüller: "Wie erfährt der Großhändler, bei welchem Lieferanten Konditionsänderungen vorliegen?" SHC kann, ähnlich wie bei der Übertragung des Artikelstamms, eine Protokolltabelle und ein passendes Selektionsprogramm einrichten. Das kann sich der Anwender dann bei Bedarf abrufen oder in eine Jobkette einbinden.
"Übertragung": Anmerkung Herr Reutter: Gut ist, dass die neuen Konditionen nur 1x in Nürnberg eingetragen werden müssen (dann sollten sie in der Tabelle T360ek allerdings auch mit Kennzeichen GKZ = „Z“ Zukunftsatz drinstehen). Und wir können dann diese Sätze „hausgemäß“ bearbeiten und mit einem Klick als aktuelle Kondition übernehmen. Die Protokollierung /Info könnte ja dann über ein Jobmail erfolgen (das jedes Mitglied selber einrichtet; oder von SHC zur Verfügung gestellt wird). Kommentar von Torsten Lotz - 11.04.2019 16:30Visualisierung erstellen Kommentar von Klaus Schnaible - 03.06.2019 16:20Um Nicht-SHC-Anwender mit einzubeziehen sollte die Umsetzung auch als webService bzw. neutral erfolgen. Kommentar von Torsten Lotz - 05.08.2019 11:55Hallo Herr Klaus Schnaible, wir haben die Anforderung noch einmal intern besprochen. Hierbei hätten wir noch Fragen:
Hallo Klaus Schnaible, können Sie bitte noch einmal gegenlesen und meine Fragen beantworten? Wir erstellen ein neues Dialogprogramm, dass es ermöglicht die Lieferanten-Konditionen zu vergleichen. Im Vergleich stehen die vom Gesellschafter gepflegten Konditionen und die von Fegime gepflegten Konditionen. Falls es Abweichungen gibt werden diese farblich markiert. Die Konditionen von Fegime werden über einen Webrequest jede Nacht abgeholt und der SHC-User hat dann die Möglichkeit die tagesaktuellen Konditionen zu vergleichen. Der entsprechende Einkäufer soll eine Meldung/eMail erhalten wenn für Lieferanten von Fegime Konditionen vorhanden sind. Später soll es dann möglich sein für spezielle Lieferanten die Werte von Fegime automatisch zu übernehmen. Diese Übernahme kann dann in dem neuen Programm pro Lieferant per Checkbox gesteuert werden. In diesem Fall wird der Zukunftssatz automatisch mit den Werten von Fegime befüllt.
Tut mir, leid, diese Fragen kann ich nicht beantworten. Ich habe es an Herrn Festner weitergegeben, ansonsten müssten wir es im Fachbeirat diskutieren.
eMail vom 25.10.2019 an Hr. Schnaible und Hr. Festner: Hallo Herr Festner, Hallo Herr Schnaible, Können wir hierzu einen gemeinsamen Termin vereinbaren? Da sie das Thema ganz oben priorisiert haben und die Informationen noch nicht ausreichen werden die folgenden Anforderungen nach oben gezogen bis alle Details für diese Anforderung geklärt sind. Es geht um folgende Fragen: Antwort von Hr. Schaible vom 25.10.2019: Hallo Frau Gschwind, Mail von Hr. Schnaible vom 28.10.2019: Hallo Frau Gschwind, bitte auch dringend mit Herrn Graevenstein vorbesprechen. Er war hier tief involviert. Diese sollen dann aus der SHCware, möglichst neutral – also verständlich auch für andere – geholt werden und in der SHCware der Gesellschafter dargestellt werden können.
Hier unsere Überlegungen bzgl. diesem Thema: Weitere Informationen aus dem ZEK-Beirat hierzu: Klaus Schnaible: Haben Sie gestern bei dem Thema auch mitgeschrieben? Hätten Sie hierzu noch weitere Anmerkungen? Kommentar von Klaus Schnaible - 14.11.2019 14:19[~sg@shcom.de]: Hier meine (wenigen) Notizen: Einkaufsrabatte - pro Lieferant und Kalkulationsgruppe SHC683V - Kalkulationsgruppen umschlüsseln. Nur die Werte und Rechenformeln übertragen, nicht die Struktur Kommentar von Torsten Lotz - 13.01.2020 11:59Programmier-Hinweis: Erstellung einer Protokolltabelle (Historie) T362HIST... Kommentar von Klaus Schnaible - 24.01.2020 12:59Notizen von Herrn Hoch: Einkaufsrabatte:
Wir haben ein internes Konzept ausgearbeitet und lassen dies von unseren Entwicklern schätzen. Wir geben Bescheid wenn wir mit der Implementierung starten. Kommentar von Torsten Lotz - 05.03.2020 16:49Hallo Klaus Schnaible, Hallo Florian Singer, wir haben ein Konzept entwickelt und möchten nun damit starten. Bei der Konzeption ist noch folgendes aufgefallen: Wir benötigen ein Routing für die Übertragung der Fegime-Daten an die Gesellschafter. Hier muss analog des Kollegenlagers ein Routing aufgebaut werden. Technisch gesprochen muss folgendes getan werden: Wichtig: Die SHC-Nummern 887, 888 und 889 müssen auch über das Routing erreichbar sein. Bitte so schnell wie möglich bei Geneon beauftragen, damit wir gegen dieses Routing programmieren können. Kommentar von Klaus Schnaible - 05.03.2020 17:26Ist das berücksichtigt? d.h. gibt es eine Lösung für Nicht-SHC-Anwender? Kommentar von Florian Singer - 06.03.2020 09:18Hallo [~sg@shcom.de], was bedeutet folgender Satz: "Wichtig: Die SHC-Nummern 887, 888 und 889 müssen auch über das Routing erreichbar sein." Uns (Geneon) sagen diese Nummern nichts. Oder ist der Hinweis nicht für uns gedacht? Kommentar von Torsten Lotz - 06.03.2020 10:47Hallo Florian Singer, Hallo [~sg@shcom.de] Ok, bei Rückfragen dazu melden wir uns einfach nochmal. Danke! Kommentar von Torsten Lotz - 06.03.2020 11:44Klaus Schnaible: Wir arbeiten mit einem Webrequest, der auch von Nicht-SHC-Anwendern verwendet werden kann. Kommentar von Torsten Lotz - 25.03.2020 15:27Hallo Herr Singer, wann können wir mit der Bereitstellung der URL rechnen ? Mit freundlichen Grüßen Knut Röhrling. Kommentar von Klaus Schnaible - 23.04.2020 13:07Florian Singer: Bitte die Frage von Herrn Lotz beantworten, das Projekt geht jetzt bei SHC in die Realisierungsphase. Kommentar von Florian Singer - 23.04.2020 13:20Hallo Herr Lotz, das Thema ist bei uns bereits in der Umsetzung. Innerhalb der kommenden Woche sollten Sie alles notwendige erhalten (wird zur Verfügung gestellt von unserem Herrn Thomas König). Viele Grüße Programmierung fertig, Warten auf Geneon wegen Proxy, im Nachgang Schulung Fegime/Testpartner Laut geneon (26.5.):
Nach dem alle drei Funktionen getestet sind und wir das Echtsystem eingerichtet haben, sind folgende URLs in SHC für jeweilige Funktion einzutragen:
Torsten Lotz: Was ist der letzte Stand? Kommentar von Torsten Lotz - 09.02.2021 11:24Hallo Florian Singer, _die Echtsystem-Funktionalität können wir bestätigen. Dass die SHC-Nummern 887,888,889 nach wie vor NICHT erreichbar sind ist alles andere als gut, das war bereits damals vor einem Jahr mit Anforderung. Um die beiden Jira-Tickets abzuschließen, bleibt in meinen Augen abschließend von Geneon zu prüfen wie das Zeitverhalten der Shop-Anfragen bei parallelem Datenaustausch im Kollegenlager ist, da das der initiale Grund beider Tickets war. Gerne können wir die weitere Vorgehensweise kurzfristig telefonisch abstimmen. Kommentar von Torsten Lotz - 10.02.2021 08:33Hallo Thomas König, Patch für QR50 wurde durch Hr. Hisgen erstellt. Dies gilt als Voraussetzung, dass die URL automatisch gezogen wird. Kommentar von Torsten Lotz - 19.03.2021 07:18Hallo Thomas König, Hallo Torsten Lotz, vielen Dank, das sieht sehr gut aus! Nach Prüfung unserer Zugrifflogs kann ich bestätigen, dass seit dem 17.März gegen 11:15 Uhr keine Zugriffe mehr auf den alten Kollegenlagerproxy erfolgen. Wir erwarten daher in Hochlastsituation keine Beinträchtigung der Performance der Shop-Systeme durch konkurrierende Kollegenlager-Requests mehr. Kommentar von Sandra Gert - 12.04.2021 14:45SHC ist in der Testphase Kommentar von Sandra Gert - 03.05.2021 14:19Ist noch im Test beim Anwender. Kommentar von Florian Singer - 07.06.2021 14:11Ist nach wie vor im Testing bei SHC Kommentar von Klaus Schnaible - 09.11.2021 14:16Kommentar von Klaus Schnaible - 10.10.2022 08:53@thomas Stucky: Ist das noch immer zum Test bei Granzow? Kommentar von Klaus Schnaible - 01.02.2023 13:21Thomas Stucky : Ist das immer noch im Test? Kommentar von Thomas Stucky - 02.02.2023 07:41Wir haben dieses Programm komplett überarbeitet. Seit letzter Woche ist das Programm aus unserer Sicht fertig und wird aktuell durch die Fa. Nutz getestet. Herr Hoch ist dazu informiert bzw. war im Übergabetermin dabei. Ich hoffe das wir dieses leidige Thema demnächst abschließen können. Kommentar von Klaus Schnaible - Vor 6 Tagen 12:45Gibt es da etwas Neues? Kommentar von Rino Hoch - Vor 6 Tagen 13:47Persönlich mit Herrn Stucky tel. 11.02.25 Termin mit Entwickler. Wiedervorlage: 25.02.25 | Aufgabe | In Arbeit |
FEGSHC-210 | [FA-ZEK] Aktionen der FEGIME in die SHCware der Gesellschafter (SHC125, SHC125OKA, SHC125LO) [FA-ZEK] Aktionen der FEGIME in die SHCware der Gesellschafter (SHC125, SHC125OKA, SHC125LO)
Beschreibung:
1) Betroffener Bereich: Einkauf 3) Ansprechpartner/Firma: FA ZEK 4) Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich: Einkauf 5) Woher kommt die Anforderung: FA ZEK 6) Betroffene Fremdsysteme: SHCware der FEGIME plus SHCware der Gesellschafter 7) Zielbeschreibung 7 a) Aktuelles Verhalten: FEGIME erfasst verschiedene Aktionen mit Preisen in der SHCware. Diese müssen vom Gesellschafter manuell abgetippt und via SHC125, SHC125OKA und SHC125LO separat verwaltet werden. 7 b) Gewünschtes Verhalten: Alle Aktionen der FEGIME stehen direkt in der SHCware der Gesellschafter zur Verfügung 7 c) Warum brauchen Sie diese Änderung: Ersparnis von Tipparbeit, vollständige Info des Einkäufers 7 d) Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen: siehe oben 7 e) Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen: - 7 f) Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend:
7 h) Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird:
8) Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden: Angedacht ist, das die Mitarbeiter der FEGIME in die bei der FEGIME vorhandenen SHCware analog zur Erfassung der Rabatte Die so bei FEGIME erfassten Werte sollen direkt in die SHCware der Gesellschafter übertragen werden. Weitere Anmerkungen aus dem FA ZEK vom 7.11.2019: Als Einkaufsobjekt / Bestellobjekt Objektnummer - muss von FEGIME einheitlich vorgegeben werden, oder von der Gesellschafter-SHCware generiert werden Bestellvermerk des Lieferanten = Angebotsnummer des Lieferanten Länger laufende Aktionen (größer 3 Monate) werden zur Zeit in der FEGIME als Nettopreis erfasst. Schritt 1: Schritt 2: Datenerfassung in Nürnberg (Rabatte/Preise/Objektpreise) Schritt 3: Datenübertragung via Schnittstelle Kommentar von Klaus Schnaible - 24.01.2020 12:58 Weitere Notizen von Herrn Hoch: Aktionspreise:
zu beachten bei der Konzeption sind mandantenabhängige Konditionen - Einkaufskonditionen hängen an einem speziellen Mandanten -Schulung wird von Hr. Sigmund (SHC) durchgeführt. Er wird sich zwecks Terminabstimmung bei Hr. Hoch melden. - Kommentar von Torsten Lotz - 18.09.2020 07:40am 17.09.20 fand durch Hr. Siegmund die "Schulung der Kassenabrechnung" statt Kommentar von Klaus Schnaible - 18.09.2020 11:58"Kassenabrechnung"? Das ist wohl ein falscher Eintrag Kommentar von Torsten Lotz - 22.09.2020 08:47-Der Text wurde aus dem SHC-Mitarbeiterauftrag übernommen. am 26.10.20 fand die Schulung "Pflege der EK-Konditionen im SHC360" statt Kommentar von Klaus Schnaible - 18.11.2020 12:23Ergänzung: Bisher wurden nur die Rabatte geschult. Wie ist das mit den Nettopreisen, Objektpreisen? Fa. Granzow weiterhin als Testpartner gesetzt. Kommentar von Klaus Schnaible - 23.08.2021 14:13Sind die Netto-Preise als Objektpreise bereits umgesetzt? Eine Schulung dazu fang meines Wissens in Nürnberg noch nicht statt. Siehe Bemerkung vom 19.11.2020! Kommentar von Klaus Schnaible - 14.09.2021 10:00Bitte noch auf Kommentar vom 23.8. antworten. Kommentar von Thomas Stucky - 14.09.2021 12:58Die Datenübermittlung von Bestellobjektpreisen ist bisher nicht umgesetzt. Der Vorgang "FEGSHC-88 [FA-ZEK] Übermitteln der Einkaufsrabatte von FEGIME an die SHCWare der Gesellschafter" befindet sich nach wie vor im Test bei Granzow. Laut meinen Unterlagen sollten weiter Schritte erst nach desen Fertigstellung erfolgen. Wenn gewünscht können wir die Schulung der Fegime-Mitarbeiter bezuglich der Objektpreispflege gerne planen. | Aufgabe | In Arbeit |
FEGSHC-236 | Pflege Objektzuordnung Pflege Objektzuordnung
Beschreibung:
Betroffener Bereich: Ansprechpartner/Firma: Hr. Lohmeier/ Hartl Elektrofachgroßhandel Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich: Einkauf/ Verwaltung Woher kommt die Anforderung: Einkauf/ Verwaltung Betroffene Fremdsysteme:- Zielbeschreibung Aktuelles Verhalten:
keine fortlaufende Objektnummerrierung ( neues Objekt wird angelegt,aber nicht autom. nächstfreie Nummer vergeben) macht keinen Sinn ein Objekt mit unterschiedlichen Objektnummern per KAGR anzulegen ( wenn Objektnummer pro KAGR fortlaufend) --> Zuordnung SHC125OBZK auf Bestellobjekt sinnlos ( siehe Screenshot ) Gewünschtes Verhalten:
neues Objekt wird angelegt --> autom. Vergabe der nächstfreien Objektnummer ( basierend auf allen KAGRs por Lieferant ) Warum brauchen Sie diese Änderung: Zeitersparnis, Verbessung Handhabung SHC125OKE Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen: Zeitersparnis, Verbessung Handhabung SHC125OKE Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen: Helpdeskvorgang SHC Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend: lt Hr. Schneider soll das Programm genau so funktionieren ( so war es von Anfang gedacht ), d.h. fortlaufende Objektnummer pro KAGR Wie häufig kommt die Situation vor: Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird: Mehraufwand bei Anlage neuer Objekte, enorm hohe Fehlerquelle Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden: - MA: 439275 Kommentar von Klaus Schnaible - 10.07.2020 11:57 Kommentar von Torsten Lotz - 19.11.2020 12:22 mögliche Umsetzung: Button, der die Info liefert, welche nächste freie Objektnummer über alle KAGR verfügbar ist. Kommentar von Torsten Lotz - 19.11.2020 12:23wurde vom Fachbeirat beauftragt Kommentar von Maximilian Lohmeier - 29.12.2022 09:17Guten Morgen zusammen,
ich wollte mal nachfragen was mit den Tickets ist. Wann wird was umgesetzt bzw. wie ist die Vorgehensweise? FEGSHC-236 z.B. ist vor mehr als 2 Jahren beauftragt worden.
Bitte um Rückinfo.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen, Maximilian Lohmeier Tel: +49 (0) 81 61 / 867-851 Martin Hartl Web: www.hartl-online.de Registergericht: München HRB 56347 Unsere Öffnungszeiten zum Jahreswechsel Unsere Thekenabholung ist für Sie vom 27.12.2022 - 02.01.2023 geöffnet. Lieferungen finden wieder wie gewohnt ab dem 03.01.2023 statt. An allen anderen Tagen sind wir wie gewohnt für Sie da. Bitte bedenken Sie auch: vom 12.12.2022 bis 08.01.2023 können keine Retouren angenommen werden. Wir danken Ihnen herzlich für die gute Zusammenarbeit und Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr und wünschen Ihnen frohe Weihnachten sowie viel Glück, Erfolg und Gesundheit für das kommende Jahr. Ihr Hartl-Team Die folgenden Anhänge konnten nicht zu diesem Vorgang hinzugefügt werden, weil Dateianhänge für das System deaktiviert wurden.
Klaus Schnaible Thomas Stucky wie ist hier die Lage? Klaus Schnaible Konstantin Claussen Maximilian Lohmeier Hallo zusammen, das Ticket FEGSHC-236 wurde nicht priorisiert und ist aktuell nicht umgesetzt. Ich kann es gerne mit in unsere nächste Sprintplanung nehmen. Im Moment kann ich leider keinen Termin benennen. Kommentar von Klaus Schnaible - 31.01.2023 08:28Hallo Herr Stucky, Erst sollten ja mal die alten Tickets weg geschafft werden. Wie sieht es mit den aktuellen Kapazitäten aus? Kommentar von Klaus Schnaible - 18.12.2023 09:36Laut Herrn Schneiderbauer nicht mehr benötigt. Kommentar von Klaus Schnaible - 11.01.2024 12:29Nach Rücksprache benötigt Hartl dieses Ticket doch noch. Klaus Schnaible haben wir das Ticket im FA SHC vergessen? Kommentar von Klaus Schnaible - 02.07.2024 13:14Wieso, es steht doch auf "in Arbeit", das heißt SHC setzt das gerade um. Kommentar von Klaus Schnaible - 02.07.2024 13:15Thomas Stucky : Hallo Herr Stucky, der Gesellschaft fragt nach, bis wann das umgesetzt ist. Grüße Kommentar von Thomas Stucky - 03.07.2024 13:38Hallo Herr Schnaible, das Ticket wurde in unserem internen System nach dem FB letzten November storniert. Wie dieses Ticket nun wieder in die "in Arbeit" - Spalte kommt kann ich leider nicht beantworten. Ich erstelle hierzu einen neuen Auftrag (intern) und wir versuchen die Umsetzung bis zum nächsten FB. Kommentar von Thomas Stucky - 11.07.2024 06:05 | Aufgabe | In Arbeit |
FEGSHC-253 | Konzepterstellung gescannte Lieferanten-ABs aus D3 an die SHCware übergeben Konzepterstellung gescannte Lieferanten-ABs aus D3 an die SHCware übergeben
Beschreibung:
Betroffener Bereich Ansprechpartner/Firma: Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich Woher kommt die Anforderung Betroffene Fremdsysteme Zielbeschreibung/Aktuelles Verhalten Gewünschtes Verhalten Von Prinzip soll es ablaufen wie mit den edoc Rechnungseingangsworkflow. Warum brauchen Sie diese Änderung Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend Wie häufig kommt die Situation vor Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden Hinweis: Die Firma edoc hat bereits erste erfolgreich Tests durchgeführt. Wir sind nun an den Punkt gekommen, wo wir die SHC benötigen. Diese muss auf Ihrer Seite eine Schnittstelle schaffen, damit die Lieferanten-ABs automatisiert eingelesen/geändert werden können. Im Anhang finden Sie ein Angebot von der SHC zu diesem Thema. Auf edoc Seite werden wir einem „normalen“ Modulpreis zahlen, den dann auch andere Kunden zahlen würden. --> Detailierte Beschreibung folgt noch, Ansätze:
Oder, alternativ:
HD-Vorgang: 401949 Kommentar von Klaus Schnaible - 07.10.2020 11:47Kommentar von Torsten Lotz - 19.11.2020 14:29 SHC Angebot 247855 Kommentar von Torsten Lotz - 19.11.2020 14:29wurde vom Fachbeirat beauftragt Kommentar von Klaus Schnaible - 09.11.2023 08:36Herr Lopez und Herr Schneiderbauer klären die offenen Details mit D3 Kommentar von Klaus Schnaible - 11.06.2024 12:42Ist noch zur Klärung bei eDoc | Aufgabe | In Arbeit |
FEGSHC-311 | Simulation Auftragserstellung zur Ermittlung der Lieferkette und der entsprechenden Lieferzeiten Simulation Auftragserstellung zur Ermittlung der Lieferkette und der entsprechenden Lieferzeiten
Beschreibung:
Betroffener Bereich Ansprechpartner/Firma Betroffene Abteilung/betroffener Fachbereich Woher kommt die Anforderung Betroffene Fremdsysteme Zielbeschreibung Gewünschtes Verhalten Warum brauchen Sie diese Änderung Was möchten Sie mit dieser Änderung erreichen Welche Maßnahmen wurden schon ergriffen um das Ziel zu erreichen Weshalb waren diese Maßnahmen nicht zielführend Wie häufig kommt die Situation vor Welche Konsequenz hat es wenn diese Änderung nicht umgesetzt wird Welche wichtigen Kriterien müssen bei der Umsetzung berücksichtig werden Ergänzung SHC: Aufwand min. 120h HD: 419353 Kommentar von Thomas Stucky - 17.02.2022 12:39 Auch Folgeartikel könnten über die Simulation ermittelt werden. Wir erstellen ein Konzept und setzen dieses um. Kommentar von Thomas Stucky - 18.02.2022 12:58 | Aufgabe | In Arbeit |
FEGSHC-320 | [GKM] Fehler bei Rechnungserstellung [GKM] Fehler bei Rechnungserstellung
Beschreibung:
FEGIME, Manuela Fleischmann 'Aktuell wird nur ein Protokollsatz in der SHC305PROT abgestellt. Zum Beispiel: Ausgabe_vRenr Rechnung: 9322495 ORA-ERRCODE.: -29283 ORA-ERRMESSAGE: ORA-29283: Ungültiger Dateivorgang ORA-06512: in "SYS.UTL_FILE", Zeile 536 ORA-29283: Ungültiger Dateivorgang ORA-06512: in "SYS.UTL_FILE", Zeile 536 ORA-06512: in "SHC.SHC_FEGIME_EDI", Zeile 16656 Mögliche Fehler:
Wie sollen das gelöst werden? Pflegeprogramm? Mail bei Fehler an Zentrale? Mail bei Fehler an Gesellschafter? Helpdesk-Nr. 418898 Test steht noch aus Kommentar von Thomas Stucky - 14.02.2022 11:32 Mögliche Lösung: Wir könnten uns eine Sammeltabelle für die alle Großkundenbelege vorstellen. Mit in SHC679 aufnehmen. Es wird gekennzeichnet ob es fehlerhafte Sätze (Belege) gibt. Eine erneute Ausgabe ermöglichen wir in einem neuen Pflegeprogramm. Kommentar von Thomas Stucky - 08.03.2022 10:23Kommentar von Thomas Stucky - 20.07.2023 13:34 | Aufgabe | In Arbeit |
FEGSHC-384 | [Shop] Meine Bestellungen - Trackingdetails anzeigen aus ecovium [Shop] Meine Bestellungen - Trackingdetails anzeigen aus ecovium
Beschreibung:
Step 2: Daten aus ecovium Kommentar von Klaus Schnaible - 07.11.2023 13:48 Ehemals MHP, ist das nicht ein Teil von FEGSHC-282? Kommentar von Thomas Stucky - 08.11.2023 13:35Im FEGSHC-282 ist ein Teil der neuen Funktionalität bzgl. Tracking enthalten. In diesem Auftrag sind noch rund 40 Stunden offen. Diese würden wir gerne schließen und in einen neuen Auftrag (Trackinginformationen für "Meine Bestellungen") neu aufnehmen. Zum einen hat sich das Datenmodell (komplett neu) für Elektro-Online (Push) geändert zudem sollen auch Versandinformationen aus Cadis R4 mit einfließen. Den neuen Gesamtaufwand haben wir mit 120 Stunden geschätzt. Kommentar von Stefan Herger - 10.11.2023 11:22Aus meiner Sicht kann FEGSHC-282 geschlossen werden. Konkret für meine Bestellungen haben wir hier auf dem Board 2 Tickets angelegt. FEGSHC-379 - Trackingdetails aus Cadis und dieses Ticket FEGSHC-384 - Trackingdetails aus ecovium Kommentar von Stefan Herger - 10.11.2023 11:24Bitte zur Übersichtlichkeit in beiden Tickets den jeweiligen Restaufwand benennen und bis wann geplant jeweils mit der Fertigstellung zu rechnen ist. Vielen Dank. | Aufgabe | In Arbeit |
FEGSHC-386 | [Shop] Direktlieferung: Falscher Status bei Auftrag 5539262 von Kunde 15680 [Shop] Direktlieferung: Falscher Status bei Auftrag 5539262 von Kunde 15680
Beschreibung:
WasMeldung durch GH:Moster Dieser Auftrag wurde nicht von unserer Logistik ausgeliefert sondern direkt vom Lieferanten aus geliefert. AKsHier müsste von der SHC der Status zur "Direktlieferung" kommen. HD: 438798 | Aufgabe | In Arbeit |
FEGSHC-426 | [generell] eRechnung, Eingang im Format XRechnung und ZUGFeRD [generell] eRechnung, Eingang im Format XRechnung und ZUGFeRD
Beschreibung:
Fegime, Herr Schnaible Hallo Herr Stucky, können Sie bitte eine Lösung aufzeigen, wie per eMail eingehende ZUGFeRD-Rechnungen und XRechnungen irgendwie
Vielleicht lassen Siech von Ihrer Seite aus auch schon erste Kosten benennen. Bitte stimmen Sie sich auch wo notwendig mit compacer ab, Herr Kraus wird die Umwandlungskosten bei compacer erfragen. Kommentar von Thomas Stucky - 15.05.2024 12:00 Von: Klaus Schnaible
Hallo Götz,
danke für deine Anregungen, nehme ich gerne mit auf. Deine Lösung für herkömmliche PDF Rechnungen kenn ich von anderen Dienstleistern, die allerdings meist nur die Summendaten auswerten, keinen Positionsdaten. Und die Frage ist, ob sich der Umsetzungsaufwand lohnt, wo doch in wenigen Jahren eh die xRechnung oder ZUGFeRD Rechnungen Pflicht sind. Es gibt ja nur eine kurze Übergangszeit.
Was das Erkennen von PDFs betrifft (bei xRechnung ist das ja klar): Vielleicht erkennt man ja auch automatisch, ob es ein herkömmliches PDF ist oder eines nach ZUGFeRD-Standard (mit XML-Anhang). Dann könnte man den Prozess an der Stelle automatisiert trennen. Und darin liegt wahrscheinlich auch der genannte Aufwand.
Was Kostenrechnungen betrifft: Laut Aussage Herrn Hisgen ist das heute kein Problem mehr und kann von SHCware sauber verarbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
ppa. Klaus Schnaible FEGIME Deutschland GmbH & Co KG Gutenstetter Straße 8e 90449 Nürnberg
Von: Götz Aumüller <goetz.aumueller@opti-consult.de
Hallo Klaus,
danke für die ergänzende Info.
Ich meine, dass eine Lösung, welche nicht die automatische Verarbeitung der E-Mails, mit denen Rechnungen übermittelt werden, beinhaltet, keine sonderlich praktikable Lösung ist. Und den dramatischen Aufwand für die Programmierung bei SHC kann ich nicht ganz erkennen, bei Moster hatten wir so etwas für tägliche Meldungen des Factorers realisiert. Da wurde der Anhang (CSV) in der Datenbank abgelegt und dann - das wäre im geplanten Ablauf nicht erforderlich - die CSV-Datei in eine Tabelle extrahiert und hieraus verarbeitet.
Um die Dimension des Aufwandes bei den Gesellschaftern etwas greifbarer zu machen: Leider kenne ich keine Zahl, wie viele Rechnungen Moster per EDI erhält. Vermutlich kannst Du das für Dich einsehen. Ich habe aber in Erinnerung, dass es ca. 100.000 Rechnungen p.a. insgesamt sind und davon ca. noch 3% in Papierform. Selbst wenn 2/3 (was mir zu hoch erscheint) per EDI kämen, wären es noch ca. 30.000 Rechnungen p.a. per E-Mail.
Und ich sehe noch ein weiteres praktisches Problem: Nicht alle Rechnungen werden künftig ab einem Stichtag Zugferd oder X-Rechnungen sein. Nehmen wir einmal an, die E-Mails werden automatisch in das System integriert. Wie werden die „klassischen“ PDF-Rechnungen (ohne strukturierten Inhalt) von den anderen unterschieden? Aus diesen kann nicht sauber extrahiert werden. Umgekehrt ist es vielleicht die Chance, auch diese durch Compacer verarbeiten zu lassen.
In diesem Kontext kenne ich aktuell zwei Wege, wie eine reine PDF-Rechnung in die SHCware kommt:
Ich denke, hier würde Compacer durch den Skaleneffekt über die Gesellschafter (die meisten Lieferanten wären irgendwann einmal verarbeitet und das zentrale Einlesen optimiert sich immer mehr) zu einer Aufwandsreduzierung führen.
Schließlich stellt sich eine weitere Frage, wie Kostenrechnungen, die nicht über die SHCware abgewickelt werden, empfangen, verarbeitet und in das Archiv integriert werden können.
Das ist alles nicht mein Thema, ich habe mir lediglich Gedanken darüber gemacht, was mir als Großhandelsgeschäftsführer sofort dazu an Fragen einfällt. Umfassend habe ich das nicht durchleuchtet. Vielleicht sollte man da aber mal tun, um gute Handlungsempfehlungen abzugeben. Möglicherweise reicht es aber auch, nur auf diese Problemstellungen hinzuweisen.
Gerne können wir beide uns dazu weiter austauschen.
Liebe Grüße
Götz
Opti-Consult GmbH In der Almel 5 67434 Neustadt an der Weinstraße Mobil +49 173 3185600 www.opti-consult.de LinkedIn XING Handelsregister HRB 68539 Amtsgericht Ludwigshafen Geschäftsführer Götz Aumüller
Von: Klaus Schnaible <klaus.schnaible@fegime.de
Zur Ergänzung:
— Hallo Herr Schnaible, in der aktuellen Planung werden die Dateien (ZUGFeRD- bzw. X-Rechnung) manuell in den Ordner gespeichert. Thomas Stucky
Theoretisch wäre es natürlich auch noch möglich, dass in der Mail zur Rechnung auch noch relevante Infos stehen.
Mit freundlichen Grüßen
ppa. Klaus Schnaible FEGIME Deutschland GmbH & Co KG Gutenstetter Straße 8e 90449 Nürnberg
Von: Götz Aumüller <goetz.aumueller@opti-consult.de
Hallo Klaus,
vielen Dank für die Info.
Das Konzept sieht gut aus. Ich finde es gut, einen vorhandenen Abhandlungsweg (EDI INVOICE) zu verwenden. Das erhöht nicht die Komplexität der Prozesse bei den Gesellschaftern.
So wie ich es verstanden habe, muss der Gesellschafter die Daten in ein Verzeichnis stellen, von dem aus diese zu Compacer zur Bereitstellung des EDI-Files gehen. Die Rechnungen kommen beim Gesellschafter i.d.R. per E-Mail herein.
Wie ist es denn gedacht, dass der Gesellschafter diese Dokumente in dieses Verzeichnis, nach meinem Verständnis auf seinem System, stellt?
Vielleicht habe ich auch etwas falsch verstanden.
Gerne können wir am Nachmittag (ca. ab 14 Uhr) mal teamsen/telefonieren.
Viele Grüße
Götz
Opti-Consult GmbH In der Almel 5 67434 Neustadt an der Weinstraße Mobil +49 173 3185600 www.opti-consult.de LinkedIn XING Handelsregister HRB 68539 Amtsgericht Ludwigshafen Geschäftsführer Götz Aumüller
Von: Klaus Schnaible <klaus.schnaible@fegime.de
Hallo Götz,
für dich zur Info. Empfang eRechnung ist damit bald in trockenen Tüchern, Versand geht ja eh schon …
Mit freundlichen Grüßen
ppa. Klaus Schnaible FEGIME Deutschland GmbH & Co KG Gutenstetter Straße 8e 90449 Nürnberg
Von: Klaus Schnaible
… für JHV: Wird vorbildlich mit compacer gelöst. Damit sind gleichzeitig alle eingehenden eRechnungen wie jede andere EDIFACT Abrechnung abhandelbar. Besser geht es nicht. Allerdings ebenso für JHV: Spätestens jetzt sollte sich jeder mit der Abhandlung eingehender elektronischer Rechnungen auseinandersetzen! (Low Hanging Fruits / Aumüller / OptiConsult)
Danke auch an Herrn Kraus!
eRechnung Eingang zu Compacer Um ZUGFeRD- bzw. X-Rechnungen eingehend, in Zusammenarbeit mit Compacer, zu verarbeiten, nehmen wir die folgenden Anpassungen vor:
<REFERENZEN> <REFERENZ> <TYP>PDFFILENAME</TYP> <ID>DateinameZUGFeRDrechnung.pdf</ID> </REFERENZ> </REFERENZEN>
Kommentar von Thomas Stucky - 15.05.2024 12:07Kommentar von Thomas Stucky - 19.11.2024 07:58 Die Entwicklung wurde eingestellt/storniert. Die Fegime wartet auf die SHCware-Entwicklung ohne Dienstleister Kommentar von Klaus Schnaible - 21.11.2024 13:50Inzwischen neu beauftragt, Fertigstellung noch in 2024 Kommentar von Werner Kraus - 12.12.2024 14:11Hallo Herr Thomas Stucky, wird das wie versprochen zum Jahreswechsel fertig auf Eurer Seite? Kommentar von Thomas Stucky - 13.12.2024 11:52Hallo Werner Kraus, unsere Entwicklung ist an dem Ticket aktuell dran. Sollte passen. Viele Grüße Thomas Stucky Kommentar von Werner Kraus - 13.01.2025 11:53Ich bitte um Information wie weit wir bei diesem Projekt sind. Versprochen wurde zum Jahreswechsel. Kommentar von Thomas Stucky - 13.01.2025 15:09Hallo Herr Werner Kraus, die Entwicklung ist abgeschlossen. Die Veröffentlichung erfolgt mit dem nächsten Quartalsrelease (QR66), welches in der nächsten Woche veröffentlicht wird. Welcher Gesellschafter könnte die Entwicklung dann testen?
Viele Grüße Kommentar von Werner Kraus - 13.01.2025 15:18z.B. Plein. Hr. Klein hat schon ein Ticket bei uns geöffnet, weil ja letztes Jahr versprochen wurde, das es schon zum Jahreswechsel klappt. Können Sie mir eine Beschreibung geben, wie der Gesellschafter damit umgehen muß? Was er einstellen muß etc. Kommentar von Thomas Stucky - 16.01.2025 10:09@Hallo Herr Werner Kraus ,
die Entwicklung wurde im Dezember 2024 fertiggestellt. Diese steht den Gesellschaftern mit dem neuen QR66 (wird nächste Woche veröffentlicht) zur Verfügung. Wir werden bis dahin auch eine kleine Doku liefern, was einzustellen ist. Kommentar von Werner Kraus - 16.01.2025 10:21Es wäre doch sinnvoll dies vorher mit einem Gesellschafter mal zu testen, bevor das veröffentlicht wird. Soll ich Hr. Klein mal fragen? Kommentar von Klaus Schnaible - 16.01.2025 12:16Werner Kraus : Ich gehe mal davon aus, dass durch die Release-Einspielung alleine erstmal nichts passiert, das muss dann ja aktiv angegangen werden. Und ja, sie können gerne Herrn Klein auf Tests ansprechen - dann hätten wir eine erste Rückmeldung.
| Aufgabe | In Arbeit |
FEGSHC-447 | ZUGFeRD - Artikelbez. 2x40 Zeichen ZUGFeRD - Artikelbez. 2x40 Zeichen
Beschreibung:
Aus historischen Gründen und da bei dem EDIFACT Format auch nur 2x35 Zeichen möglich sind, wurde die Schnittstelle so definiert. Oft, wie hier in ZUGFeRD, sind aber mehr Zeichen notwendig. Damit hier eine schnelle Lösung anzubieten ist, wird die Schnittstelle um zwei weitere Felder erweitert mit jeweils 40 Zeichen. compacer wird diese dann für die Konvertierung verwenden.
Auftrag-Nr. 259515 Es wurde Lösungsweg 2 beauftragt. (siehe beigefügte AB) Kommentar von Werner Kraus - 22.01.2025 11:56Kommentar von Konstantin Claussen - Vor 1 Woche 09:41 Thomas Stucky haben wir hier schon einen Termin? Fa. Granzow hat bereits Kunden verloren und fragen regelmäßig nach. Kommentar von Werner Kraus - Vor 1 Woche 11:48 | Aufgabe | In Arbeit |